Michael-Ende-Schule Raubling

Im Rahmen der Projektwoche der MES zum Thema „Respekt und Toleranz“ besuchte die Klasse 8a am 14. und 15. Mai das Anthojo Pflegeheim in Raubling.

Verhält sich die Jugend von heute eigentlich respektvoll gegenüber der älteren Generation? Das und vieles mehr wollten die Jugendlichen von den Bewohnern des Pflegeheims erfahren. Sie führten dazu Interviews und erhielten somit interessante Antworten aus erster Hand! Außerdem überlegten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a unterschiedliche Beschäftigungen, um den Bewohnern dort einen abwechslungsreichen Vormittag zu bieten. Sie spielten mit den Seniorinnen und Senioren Karten und Brettspiele, machten Rätsel, malten Mandalas aus, bastelten gemeinsam Papier-Blumen und führten sogar einen kleinen Spaziergang durch. Zum Dank gab´s noch eine leckere Brotzeit im Innenhof.

Es war für alle Beteiligten eine interessante und wertvolle Aktion!

Bettina Ende, Klassenleiterin

Beim diesjährigen Wettbewerb der Verkehrswacht Rosenheim belegten unsere Schülerlotsen hervorragende Plätze und gewannen folgende Preise:

  • Kurz Anna-Lena (7a) 40,-- €
  • Ruhe Laura (8bM) 40,-- €
  • Werth Markus (8bM) 30,-- €
  • Antretter Sofia (8a) 20,-- €
  • Wille Helena (7a) 20,-- €

Wir gratulieren recht herzlich!

Am Donnerstag, 13.02.2025, nahm die jüngere Fußballmannschaft der Mittelschule (5./6. Klasse) am Turnier um den Pauline-Thoma-Cup in Kolbermoor teil. Unsere Mannschaft steigerte sich von Spiel zu Spiel und wusste vor allem durch ihr faires und mannschaftlich geschlossenes Auftreten zu überzeugen. Betreut von Trainer Urgestein Sepp Sommer und unserem "Busfahrer" Herrn Mayr wurde eine bessere Platzierung in der Gruppe nur aufgrund der schlechteren Tordifferenz verpasst. Im Platzierungsspiel musste man sich dann trotz zahlreicher hochkarätiger Chancen der Mannschaft aus Feldkirchen mit 0:1 geschlagen geben. Im nächsten Schuljahr wird unser Team wieder mit Sicherheit an diesem Turnier, dann noch erfolgreicher, teilnehmen. Vielen Dank nochmal für euer sportlich-faires Auftreten. Ihr habt unsere Schule würdig vertreten!

Jugendliche gestalten die Demokratie

Juniorwahl an der MES-Raubling am 21.Februar

(Deniz Votteler, Leon Heilmeier, Vladyslav Iniutkin)

Am 21. Februar 2025 haben Schülerinnen und Schüler (8.-10. Klasse) von 9 bis 12 Uhr die Möglichkeit, an der Juniorwahl teilzunehmen – einer besonderen Wahlveranstaltung, die den jungen Wählern einen realistischen Einblick in den politischen Prozess gibt. Die Juniorwahl ist ein zentraler Bestandteil der politischen Bildung und gibt den Jugendlichen die Gelegenheit, sich aktiv mit politischen Themen auseinanderzusetzen und ihre Stimme abzugeben.

Politisches Engagement und Diskussion

Im Vorfeld der Wahl haben sich die Schülerinnen und Schüler in den Klassen mit den Wahlprogrammen der verschiedenen Parteien beschäftigt und über gesellschaftspolitische Themen diskutiert. Für viele ist die Juniorwahl eine der ersten Gelegenheiten, sich mit politischen Entscheidungen auseinanderzusetzen und Verantwortung zu übernehmen. Dabei lernen sie nicht nur, wie Wahlen ablaufen, sondern auch, wie wichtig es ist, sich eine eigene Meinung zu bilden und die eigenen Werte in die politische Diskussion einzubringen.

Ziel der Juniorwahl

Die Juniorwahl verfolgt das Ziel, das politische Bewusstsein der jungen Menschen zu stärken und ihr Verständnis für demokratische Prozesse zu fördern. Sie soll den Schülerinnen und Schülern verdeutlichen, wie wichtig ihre Stimme ist, auch wenn sie noch nicht wahlberechtigt sind. Gleichzeitig erfahren sie, wie Wahlen in Deutschland ablaufen und welche Schritte notwendig sind, um eine gültige Stimme abzugeben. Das Projekt trägt dazu bei, das Interesse an gesellschaftspolitischen Themen zu wecken und den Grundstein für eine aktive Bürgergesellschaft zu legen.

Nach der Wahl: Ergebnisse und Ausblick

Nach der Wahl wird die Auszählung der Stimmen unter der Wahlleitung der Klasse 10a stattfinden, und die Ergebnisse der Juniorwahl werden Deutschland weit bekannt gegeben. Diese spiegeln die politische Haltung der jungen Wähler wieder und bieten interessante Einblicke in die Themen, die die kommende Generation beschäftigen. Viele Schülerinnen und Schüler sehen die Juniorwahl nicht nur als Übung, sondern auch als ein echtes Statement, mit dem sie ihre Meinung zu wichtigen politischen Fragen äußern können.

Die Juniorwahl am 21. Februar 2025 ist somit nicht nur eine wertvolle Übung in politischer Beteiligung, sondern auch eine spannende Gelegenheit, Verantwortung zu übernehmen und aktiv an der politischen Gestaltung der Zukunft teilzunehmen.

Wieder meldeten sich zahlreiche Schüler der siebten Klassen freiwillig, um an der Ausbildung zum Schülerlotsen teilzunehmen. Herr Wichert von der Polizeiinspektion Brannenburg führte diese in der Woche vom 27.01. bis zum 31.01. durch. Obwohl einige Schüler "krankheitsbedingt passen" mussten, haben 15 Schüler die Prüfung erfolgreich abgeschlossen und dürfen sich nun Schülerlotse nennen. Wir gratulieren recht herzlich, bedanken uns für euren Einsatz und wünschen euch für eure neue Aufgabe viel Erfolg!

Am 29.1.2025 hat das landkreisweite Fußballturnier der Mittelschulen in Raubling stattgefunden. Trotz Krankheitswelle an vielen Schulen traten insgesamt 7 Mannschaften beim Turnier an und lieferten sich spannende und enge Spiele. Im Modus „Jeder gegen jeden“ setzte sich am Schluss die Mannschaft aus Fürstätt durch. Der Turniersieger war punktgleich mit dem zweiten aus Westerndorf St. Peter. Hier entschied das bessere Torverhältnis zu Gunsten der Mittelschule aus Fürstatt. Den dritten Platz belegte die Mittelschule aus Feldkirchen Westerham.

  1. Mittelschule Fürstätt
  2. Mittelschule Westerndorf St. Peter
  3. Mittelschule Feldkirchen Westerham
  4. Michael Ende Schule 1
  5. Michael Ende Schule 2
  6. APS Stephanskirchen
  7. Mittelschule Kiefersfelden

Bedanken möchten wir uns beim Schiedsrichter und vor allem für die faire Spielweise bei allen Mannschaften und das hervorragende Catering unserer Schülerinnen aus der Soziales-Gruppe der 10. Klassen. Wir freuen uns auf eine Wiederholung im nächsten Jahr.

Markus Mayr

MES-Schüler fliegen zum Mond

Unsere Schüler durften am Dienstag, 14.01.2025, einen beeindruckenden Blick auf die Erde werfen. Mit der Rakete Spacebuzz unternahmen sie einen Flug einmal rund um die Erde und zum Mond. Die Rakete startete mit den beiden Astronauten Matthias Maurer und Alexander Gerst im Cockpit und unseren Schülern, die mit VR-Brille und Kopfhörern ausgestattet waren, an Bord. Hier erhielten unsere Schüler einige interessante Fakten über ihren Heimatplaneten und wurden auch über den menschengemachten Klimawandel aufgeklärt. Nach einem „kurzen“ Abstecher zum Mond ging es wieder zurück zur Erde. Nach Aussagen der Schüler haben ihnen vor allem die wichtigen Botschaften gefallen, die von den beiden Astronauten genannt wurden. „……. dass wir die Regenwälder schützen müssen und besser auf unseren Planeten aufpassen sollen“, sagte zum Beispiel Katharina aus der siebten Klasse. Das Erlebnis, einmal wie ein Astronaut um die Erde zu fliegen, wird sie so schnell nicht vergessen.

Ein besonderer Dank geht an unseren Kollegen, Herrn Andreas Kunert, der dieses Projekt „an Land gezogen“ hat.

Aufgrund der großzügigen Unterstützung einiger Raublinger Firmen ist es in diesem Schuljahr möglich, eine Mountainbike-AG durchzuführen.

Zu den unterstützenden Firmen zählen:

  • Mondi Inncoat GmbH
  • BTK Befrachtungs- und Transportkontor GmbH

  • IKO Sportartikel Handels GmbH
  • ANITA Dr. Helbig GmbH

  • Prechtl-Lebensmittelmärkte
  • AVG Auto-Vertrieb-GmbH
  • Elektro Rahm GmbH

  • Volksbank-Raiffeisenbank Raubling

Die Michael-Ende-Schule bedankt sich recht herzlich für die großzügige Unterstützung!

 Auf dem Bild links von links: Herr Beham (Schulleiter), Frau Hain (BTK Befrachtungs- und Transportkontor GmbH), begeisterte Schüler der AG

Auf dem Bild in der Mitte von links: Frau Falk (Leiterin der AG), Frau Irlbacher (IKO Sportartikel Handels GmbH), Mitarbeiter der Firma IKO, Herr Beham (Schulleiter)

Auf dem Bild rechts von links: Hinten: Frau Falk (Lehrerin und Leiterin der AG), Herr Mayr (Konrektor), Herr Beham (Schulleiter), Herr Weiss und Frau Hain ((BTK Befrachtungs- und Transportkontor GmbH), Frau Irlbacher (IKO Sportartikel Handels GmbH), Frau Astl (Mondi Inncoat GmbH), Herr Rahm (Elektro Rahm GmbH), Herr Schäfer (Mondi Inncoat GmbH), Frau Prechtl (Prechtl-Lebensmittelmärkte) und Frau Mühlberger (ANITA Dr. Helbig GmbH), vorne: Schüler der Mountainbike-AG

Dieses Schuljahr gibt es erstmals eine Mountainbike AG an der Michael-Ende Schule.

Ziel ist es vor allem Spaß zu haben und das Fahrkönnen auf dem Mountainbike zu verbessern. Durch Spiele und Aufgaben wird die Koordination geschult und grundlegende Fähigkeiten des Mountainbikens trainiert. Je nach Können der Kinder, werden dann auch Ausfahrten ins Gelände gemacht.

Auch bei schlechtem Wetter und im Winter findet die AG statt. Dann wird entweder in die Turnhalle ausgewichen, eigene Mountainbike-Touren mithilfe von Navigationsapps geplant oder die Räder gepflegt.

Die Schule ist gerade dabei Schulmountainbikes anzuschaffen und wird dabei von lokalen Firmen (Corratec, Mondi, BTK, Anita, Prechtl, AVG, Elektro Rahm, Volksbank Raubling) großzügig unterstützt (hier folgt noch ein ausführlicher Bericht).

Bei dem ersten Treffen der Mountainbike AG wurden kaputte Schläuche geflickt. Außerdem haben sich die jungen Mountainbiker ein Logo und einen Gruppennamen überlegt.

Frau Larissa Falk, Leiterin der AG

Weitere Bildungspartnerschaft mit Anita Dr. Helbig GmbH abgeschlossen

Zur besseren Vorbereitung ihrer Schüler auf das Berufsleben hat die Michael-Ende-Schule Raubling mit einer weiteren örtlichen Firmen eine IHK Bildungspartnerschaft geschlossen. Anita Dr. Helbig GmbH arbeitet in Zukunft eng mit der Schule zusammen. Die Ausbildungsleiterin Frau Andrea Mühlberger des Unternehmens und die Schulleitung unterzeichneten eine entsprechende Vereinbarung. Die sieht vor, dass die Schülerinnen und Schüler noch besser auf ihren Start in das Berufsleben vorbereitet werden sollen. Unter anderem planen die Mittelschule und der Betrieb gemeinsame Informationsabende, Praktika, Firmenbesichtigungen und Bewerbungstrainings, bei denen die Jugendlichen einen Einblick in die Berufswelt und das breite Angebot von Ausbildungsberufen bekommen sollen.

Rektor Markus Beham freut sich über die doppelte Zusammenarbeit: „Das Unternehmen ist eng in der Region verwurzelt und spiegelt die wirtschaftliche Vielfalt hier vor Ort wider. Unsere Schüler erfahren so aus erster Hand, welche unzähligen Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten es bei uns in der Nähe gibt. Wir können den Jugendlichen an unserer Schule mit der mittler weilen dritten Bildungspartnerschaft einen noch besseren Überblick über die Ausbildungsberufe geben. Wir haben uns als Ziel gesetzt, dass jeder Schüler seinen Traumberuf findet und mit Freude und Engagement ins Berufsleben startet.“ Das Bild zeigt von links: Frau Sabine Konrad (Jugendsozialarbeit), Frau Mühlberger (Firma Anita), Herr Mayr (MES), Herr Gebert (IHK)