
Rap meets Classic
- geschrieben von Markus Beham
- im Bereich Schulleben MS
Festkonzert heuer einmal anders
Schon seit Jahren nehmen die Hohenau-Schule Neubeuern und die Michael-Ende-Schule Raubling gemeinsam am Projekt „Musik für Schüler“ der Internationalen Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation teil, das auf eine breite und nachhaltige musikalische Förderung der Schülerinnen und Schüler in der Mittelschule angelegt ist.
Das Projekt umfasst unter anderem Schnupperunterricht für verschiedene Instrumente, Klavierunterricht, Chorunterricht und verschiedene Konzerte. Jeweils gegen Ende eines Schuljahres steht ein Festkonzert auf dem Programm – und genau dafür hatte sich die Stiftung dieses Jahr etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Drei Tage lang wurde mit den Schülerinnen und Schülern intensiv geprobt, und am Ende folgte ein Konzertabend, der dieses Jahr unter dem Motto „Rap meets Classic“ stand.
Vorbereitungskurs Klavier, Leitung Burak Çebi
Die Schulleiter der beiden Schulen, Manuela Biersack und Markus Beham, begrüßten zu Beginn des Konzerts neben den vielen Schülern und deren Eltern Gabriele Mantaj von der Stiftung, Johannes Erkes als musikalischer Leiter und auf der Viola, des Weiteren Burak Çebi (Klavier), Thomas Schütz (Gesang), Benedikt Meurers (Chorleitung) und den Rapper Jannis Lutze. Außerdem wurden die Klavierlehrerin Eleonore Ackermann und die Vertreter der Schatt-Stifung, Herr Keilhammer und Frau Lämmlein, herzlich willkommen geheißen.
Mit einem bunt gemischten Programm zeigten sowohl die Profimusiker, aber auch und gerade die Schülerinnen und Schüler, welch großes musikalisches Potenzial in ihnen steckt. Zur Aufführung gelangten unter anderem Werke von Bach, Mozart, Bresgen, Hummel und Bizet, aber auch bayerische Volksmusik auf der steirischen Harmonika (Josef Wimmer, 8cM). Jannis Lutze unterlegte eindrucksvoll mehrere Stücke mit deutschem Rap (zum Teil sogar improvisiert) und öffnete damit gerade für die jüngeren Zuhörer einen ganz anderen Zugang zur klassischen Musik.
Johannes Erkes, Burak Çebi, Jannis Lutze und Thomas Schütz, dahinter der Schulchor
Foto: (c) Franz Ruprecht
Mit großem Applaus wurden auch die Einzelbeiträge der Schülerinnen und Schüler auf dem Klavier bedacht, im Einzelnen waren dies Mia Niederreuther (7a Neubeuern), Annika Niedermeier (8a Raubling), Filip Kapala (6a Raubling), Fabian Haidacher (7a Raubling), Maja Stangl (9cM) und Regina Bartel (8cM). Der Schulchor begeisterte dazwischen immer wieder durch seine fröhlichen und überzeugend vorgetragenen Lieder wie „Lachend kommt der Sommer“ oder „Die Gedanken sind frei“.
Den absoluten Höhepunkt erlebte das Konzert am Schluss, als Schulchor, das Publikum, die Stiftungsmusiker und der Rapper gemeinsam das „Stierkampf-Lied“ von Bizet zur Aufführung brachten und ein begeistertes Publikum zurückließen.
Berufsmesse an der MES
- geschrieben von Markus Beham
- im Bereich Schulleben MS
Am 25. April war es endlich wieder soweit und die Michael-Ende-Schule öffnete ihre Pforten für SchülerInnen der Klassen 8 -10 und Firmen, Betriebe sowie Einrichtungen zur jährlichen Berufsmesse. In Kooperation mit den Verbundschulen Bad Feilnbach und Neubeuern organisierte die Jugendsozialarbeit diese für Schülerinnen und Firmen sehr gewinnbringende Veranstaltung. Die SchülerInnen konnten sich in drei Durchgängen über die einzelnen Berufszweige informieren und ggf. schon Praktika vereinbaren. Von aktivem Mitgestalten an Produktionsprozessen bis zu kleinen Geschenken war den SchülerInnen an diesem Nachmittag viel geboten: z.B. das Bedienen eines Baggers, aber auch Hämmern/Schleifen und ein Alterssimulator.
In der Mensa gab es in entspannter Atmosphäre anschließend noch einen angeregten Austausch der einzelnen Firmen/Betriebe und Einrichtungen mit sehr positiver Resonanz.
Bedanken möchten wir uns recht herzlich bei den teilnehmenden Firmen/Betrieben und Einrichtungen:
der Schreinerinnung, Zimmerei Pichler, Vodermaier Hoch-und Tiefbau, Prechtl Frischemärkte, Anita, RoMed Klinikum, Mondi, Christliches Sozialwerk Mehrgenerationenhaus, Maschinenbau Hurnaus, Polizei, Dachdeckerei Winnefeld, GGSD –Schule für Kinderpflegen Erzieher, Pflegefachkräfte, Heinzel Paper, Krones, Staudacher Heizung, Lüftung/Sanitär, Esmo
Brückenklasse startet an der MES
- geschrieben von Markus Beham
- im Bereich Schulleben MS
У школі Michael-Ende-School починається так званий «бридж клас»
Weit über ein Jahr tobt dieser furchtbare Krieg mitten in Europa – und noch ist kein Frieden in Sicht. Bedingt durch die Zuweisung weiterer Flüchtlinge in die Turnhalle am Gymnasium Raubling ist auch die Zahl der ukrainischen Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2022/23 deutlich angestiegen. Die neu ankommenden Kinder im Grundschulalter werden entweder in die Deutschklasse, aber auch auf die einzelnen Regelklassen aufgeteilt. Die Jugendlichen im Mittelschulalter kamen zuerst noch in der Brückenklasse an der Realschule Brannenburg unter, nach den Osterferien wird aber nun eine weitere Brückenklasse auch an der MES Raubling eingerichtet.
Sowohl in der Deutschklasse der Grundschule als auch in der Brückenklasse der Mittelschule liegt das Hauptaugenmerk auf dem möglichst raschen Erlernen der deutschen Sprache mit dem Ziel, bald dem Regelunterricht folgen zu können. Dabei wurden unsere Lehrkräfte auch von Substitutionskräften mit entsprechenden Russisch- und Ukrainisch-Kenntnissen sowie von Schulassistenzkräften unterstützt. Allen hier eingesetzten Kolleginnen und Kollegen sei an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für Ihr großes Engagement ausgesprochen!
Unseren Schülerinnen und Schülern aus der Ukraine wünschen wir von ganzem Herzen, dass sie sich in die neue Kultur gut einleben und bei uns wohlfühlen! Möge auch bald wieder Frieden einkehren in Europa und auf der ganzen Welt!
Відео та додаткова інформація про навчання українських школярів
Gelungenes Elternprojekt in der 1a
- geschrieben von Markus Beham
- im Bereich Schulleben GS
Kurz vor den Faschingsferien hatten Eltern, die vor allem für Schulanfänger sehr nützliche Professionen haben, ein Elternprojekt zum Thema: richtige Stifthaltung/ergonomisches Sitzen, Emotionen und Körperwahrnehmung durchgeführt.
Die Schüler arbeiteten in Gruppen jeweils an drei Stationen. Frau Bartl las das Pop-up Bilderbuch: „Das Farbenmonster“ vor und ließ die Kinder verschiedene Emotionen benennen und von persönlichen Erfahrungen und dem Umgang mit Gefühlen dazu erzählen. Anschließend durften Freude, Trauer, Angst, Wut, Gelassenheit mit dem Körper oder einem Gesichtsausdruck dargestellt werden.
Frau Dauner erklärte den Kindern die richtige Stifthaltung, ließ sie diese mehrmals nachahmen und überprüfte sie dann bei richtigen Schreibübungen. Es wurden auch Verbesserungsvorschläge gemacht, Tricks gezeigt oder auch Hilfsmaterialien vorgestellt. Anhand von Negativbeispielen ließ sie die Kinder erfahren, wie sich eine falsche Stifthaltung und Sitzweise auf die Schrift und auch auf den eigenen Körper auswirkt.
Zum Schluss ließ Frau Haas beide Gruppen gemeinsam in Partnerarbeit ihre Körperumrisse abzeichnen. Diese wurden durch Weiterarbeit in der Schule als auch zu Hause mit den individuellen Stärken und Schwächen ergänzt. Ebenso konnten die Schüler den eigenen Gefühlen, passend zum Vorlesebuch, Farben zuordnen und auf die entsprechende Körperstelle malen. Abschließend wurde sich noch zum „Körperteile-Rap“ bewegt und mitgesungen. Als Belohnung gab es eine Urkunde und einen für die korrekte Stifthaltung förderlichen Bleistift mit Mulden.
Insgesamt handelte es sich um ein sehr gelungenes, hilfreiches und auch spaßiges Projekt für die Schulanfänger der 1a aus Kirchdorf. Vielen Dank für die engagierte Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule!
Besuch im Reich der Technik
- geschrieben von Markus Beham
- im Bereich Schulleben MS
Exkursion der achten Klassen ins Deutsche Museum
Dass das Deutsche Museum in München immer einen Ausflug wert ist, erlebten die Schülerinnen und Schüler der drei achten Klassen. Bei der Exkursion, die im Rahmen des NT-Unterrichts durchgeführt wurde, standen die Bereiche „Energie“ und „Motoren“ im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich beeindruckt von den vielfältigen und interessanten Ausstellungen und Vorführungen. Dabei merkten einige, dass es gar nicht so einfach ist, in einem so weitläufigen Museum immer den richtigen Weg zu finden.
Fasching an der MES
- geschrieben von Markus Beham
- im Bereich Schulleben
Tutorenfasching als besonderer Höhepunkt
Im Schuljahr 2022/23 war es auch an der MES endlich wieder möglich, Fasching zu feiern.
Mit dem Tutorenfasching hatten die älteren Schülerinnen und Schüler der Mittelschule mit viel Engagement und Einfallsreichtum eine tolle Faschingsveranstaltung für die ersten und zweiten Klassen der Grundschule organisiert, die mit Begeisterung aufgenommen wurde:
Nach mehreren Wochen Planung wurde am Mittwochvormittag alles aufgebaut, der Ablauf und die Spiele geprobt. Der TUS Raubling hatte die Halle zuvor bereits faschingsmäßig dekoriert. Ab 14:30 Uhr kamen dann die rund 280 Gäste. Das Programm gefiel den Kindern ebenso wie den Tutoren. Es wurde den ganzen Nachmittag gelacht, getanzt und gefeiert. Auftritte der Neubeurer und der Kolbermoorer Kindergarden begeisterten das Publikum. Die Eltern brachten Kuchen und andere Speisen mit, sodass für das leibliche Wohl gut gesorgt war. Der Erlös der Spenden für die Kuchenbar ging an den gemeinnützigen Verein Love-learn-live e.V., der verschiedene Projekte für Kinder und Jugendliche in Indien unterstützt. Um 17:30 Uhr gingen dann unsere Gäste müde, aber glücklich nach Hause.
Die MES bedankt sich herzlich beim Tutorenteam unter der Leitung von Frau Baumüller und Frau Bierschneider für die Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung; sie war ein voller Erfolg und hat allen sehr viel Spaß gemacht!
Am Tag darauf, dem „unsinnigen Donnerstag“ fanden dann verschiedene kleine Faschingsfeiern in einzelnen Klassen statt, in der Mittelschule wurde im Gang Bob gefahren und als Höhepunkt kam in der großen Pause noch einmal die Neubeurer Kindergarde, angeführt von Prinz Julian I. und Prinzessin Helena, in die Schule und wurde von den Schülerinnen und Schülern mit großem Applaus bedacht.
Endlich wieder Wintersporttage!
- geschrieben von Markus Beham
- im Bereich Schulleben
Sehnlichst erwartet worden waren die Wintersporttage, die heuer nach 3-jähriger coronabedingter Pause endlich wieder stattfinden konnten.
Von der dritten bis zur zehnten Klasse hatten die Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, zwischen Schifahren (Sudelfeld), Eislaufen (Ebbs) und Snowtuben (Kössen) zu wählen. Egal, wofür sie sich entschieden hatten: Alle genossen den etwas anderen Schultag und hatten einen großen Spaß bei ihren Wintersportaktivitäten; dazu kam noch das traumhaft schöne Wetter an beiden Tagen.
Ein herzliches Dankeschön geht an das Organisationsteam sowie an alle Eltern, die sich als Begleitpersonen zur Verfügung gestellt hatten.
Obstsalat in der Deutschklasse
- geschrieben von Markus Beham
- im Bereich Schulleben GS
Gesunde Ernährung wird auch an der MES großgeschrieben. Die Fotos zeigen Schülerinnen und Schüler der Deutschklasse, die sich einen schmackhaften Obstsalat zubereiten und ihn sich anschließend schmecken lassen.
Klassisches Theaterstück an der MES aufgeführt
- geschrieben von Markus Beham
- im Bereich Schulleben MS
„Junges Theater Rosenheim“ spielte „Kohlhaas“ von Heinrich von Kleist
Der Jugendsozialarbeit an der MES gelang es, für die neunten Klassen und die M10 das professionelle Schauspiel-Team des „Jungen Theaters Rosenheim“ mit ihrem klassischen Stück „Kohlhaas“ an die Schule zu holen. Die Geschichte von Michael Kohlhaas war zu einem Zweimannstück umgeschrieben und neu inszeniert worden – mit Benedikt Zimmermann als Kohlhaas und Andreas Schwankl in den übrigen Rollen spannend und modern umgesetzt. Für die Technik war Anna Grude zuständig.
Es gelang den beiden Schauspielern hervorragend, trotz eines „alten“ Stücks die SchülerInnen mitzunehmen, zu fesseln und an wichtige und immer noch aktuelle Themen heranzuführen. Inhaltliche Schwerpunkte des Stücks sind Gerechtigkeit, Selbstbestimmung und Teilhabe. Fragen und Grundlage zu der anschließenden Diskussion mit den SchülerInnen waren: Wer schützt mich, wenn mir Unrecht zustößt? Wieviel Macht habe ich bzw. wieviel Einfluss will ich haben? Wo fängt Zivilcourage an und wo wird sie zur Selbstjustiz? Wie frei bin ich wirklich? Was ist Gerechtigkeit und wer bestimmt mich? Die SchülerInnen setzten sich kritisch und reflektiert mit den Themen auseinander und nahmen interessiert an dem Austausch teil.
Mit diesem Stück leistete das Theater einen wichtigen Beitrag zur kulturellen sowie sozialen Bildung an unserer Schule.
Textvorlage: Sabine Konrad
Neue Schülerlotsen - Ausbildung erfolgreich absolviert
- geschrieben von Stefan Mayr
- im Bereich Schulleben
Nach einer viertägigen Ausbildung war es so weit: 19 Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen legten Ihre Prüfung zum Schülerlotsen erfolgreich ab. Unter der Anleitung von Herrn Weigelt von der Polizeiinspektion Brannenburg übten die Siebtklässler die wichtigsten Verkehrsregeln ein und wurden zum richtigen Verhalten in den jeweiligen Verkehrssituationen geschult. Im laufenden Schuljahr werden sie nun gemeinsam mit ihren Kollegen aus den 8. Klassen wochenweise in Zweierteams jeden Morgen Fußgänger über die Ampelanlage an der Gemeindehalle begleiten. Wir gratulieren zur bestandenen Prüfung, wünschen einen unfallfreien Dienst und bedanken uns für den Einsatz!
MES erhält Blasinstrumente
- geschrieben von Markus Beham
- im Bereich Schulleben
Von der Internationalen Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation in München erhielt die Michael-Ende-Schule als Dauerleihgabe mehrere hochwertige Blasinstrumente. Die Stiftung führt schon seit Jahren das Projekt „Musik für Schüler“ in der Mittelschule durch, wodurch Schülerinnen und Schüler klassische Konzerte, Chorgesang und Instrumentalunterricht angeboten wird. Mehr zum Projekt erfahren Sie hier.
Das Foto zeigt Thomas Schütz von der Stiftung und Schulleiter Markus Beham bei der Instrumentenübergabe.
Weihnachten mal anders – ein Vorleseprojekt der Klassen 5a, 5b und 6a
- geschrieben von Markus Beham
- im Bereich Schulleben MS
In den letzten Schulwochen beschäftigten sich die Klassen 5a, 5b und 6a mit Weihnachtsbräuchen aus anderen Ländern.
Als gemeinsamer Abschluss wurden die Texte am Dienstag vor den Ferien in unserer Bücherei vor allen drei Klassen vorgelesen:
Eine Gurke als Weihnachtsschmuck, ein umgedrehter Christbaum oder die Weihnachtslotterie „El Gordo“ sind nur eine Auswahl der Traditionen, die die Klassen dabei kennengelernt haben.
Vielen Dank an die freiwilligen Vorleser der Klassen!
Unser Sekretariat ist wieder komplett!
- geschrieben von Markus Beham
- im Bereich Schulleben
Im Januar tritt unsere neue 2. Verwaltungsangestellte, Frau Veronika Dräxl, ihren Dienst an. Wir heißen Sie herzlich willkommen an unserer Schule!
Zusammen mit Frau Johanna Evans sind Sie nun die Ansprechpartnerinnen der MES für die Anliegen von Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräften.
Das Büro ist ab Januar wie folgt besetzt:
Mo, Di, Mi 7:30 – 13:00 Uhr
Do 7:30 – 16:00 Uhr
Fr 7:30 – 12:15 Uhr
|
|
Johanna Evans | Veronika Dräxl |
Toller Sound für die MES
- geschrieben von Markus Beham
- im Bereich Schulleben
Über ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk freute sich die Michael-Ende-Schule: Der Elternbeirat, vertreten durch die beiden Vorsitzenden Susanne Berting (Mittelschule) und Michaela Roth (Grundschule), überreichte einen „Partybox“-Lautsprecher. Dieser kommt künftig bei Veranstaltungen aller Art zum Einsatz.
Ein herzliches Dankeschön geht an den Elternbeirat für die stetige Unterstützung der Schule!
Der Nikolaus war da!
- geschrieben von Markus Beham
- im Bereich Schulleben
Eine schöne Tradition ist der Besuch des Nikolauses an der Schule. Heuer kam er wieder in alle Klassen (in der Mittelschule sogar mit Krampus- und Engel-Begleitung) und wurde begeistert aufgenommen. Sogar die Lehrerinnen und Lehrer erhielten Besuch im Lehrerzimmer.
Ein herzliches Dankeschön geht an den Elternbeirat und den Nikolaus für die Organisation in der Grundschule sowie an die SMV (Schülermitverantwortung) für die Durchführung in der Mittelschule!
Vorlesetag an der MES
- geschrieben von Markus Beham
- im Bereich Schulleben GS
Seit 2004 gibt es alljährlich im November den Bundesweiten Vorlesetag, um für die Bedeutung des Vorlesens ein Zeichen zu setzen. Auch unsere Michael-Ende-Schule war dabei.
Die angehenden Lehrkräfte des Grundschulseminars an unserer Schule gestalteten für kleine Lesegruppen eine wunderschöne Vorlesezeit. In Kirchdorf wurden Eltern und auch externe Vorleser eingeladen, die den Kindern ihre Lieblingsbücher vorlasen. Selbst unser Schulleiter ließ es sich nicht nehmen, den Kindern vorzulesen. Es war ein Genuss für alle Kinder. Vielen Dank an alle Vorleser bei dieser Aktion!
Fotos: Vorleser Vorlesetag und Vorlese-Eltern in Kirchdorf
Besinnliche Momente in der MES
- geschrieben von Markus Beham
- im Bereich Schulleben
Während der Adventszeit findet jeden Montagmorgen eine kurze Andacht in der Aula, gestaltet von Pfarrer Michael Krauß und dem Religionslehrer Michael Bachleitner, statt. Schülerinnen und Schüler der MES liefern eigene Beiträge und bringen sich auch musikalisch ein. Wichtige Themen der Andachten sind heuer „Hoffnung“ und „Friede“.
Ein herzliches Dankeschön an das Organisationsteam für die Gestaltung dieser besinnlichen Momente im Advent!
Schulbetrieb im aktuellen Schuljahr
- geschrieben von Markus Beham
- im Bereich Schulleben
Aktuelle Informationen:
Aktuelle Mitteilungen der Behörden:
Aufhebung der Isolationspflicht für Corona-Positive und Hygieneempfehlungen (16.11.2022): Empfehlungen des Kultusministeriums_16.11.22.pdf
Schreiben des Gesundheitsministeriums zum Thema Impfen_Okt 2022.pdf
Übersicht über die Hygienemaßnahmen an Schulen_Sept 2022.pdf Bitte beachten Sie bei diesem Schreiben, dass es sich dabei großteils um Empfehlungen, also keine Muss-Bestimmungen handelt.
Aktuelle Bestimmungen:
Fünftägige Isolation von infizierten Personen aufgehoben: Siehe oben! Es muss aber für mindestens 48 Stunden Symptomfreiheit bestehen und es besteht für positiv Getestete eine Maskenpflicht in der Öffentlichkeit. Eine Freitestung ist nicht mehr erforderlich.
Kontaktpersonen keine Quarantäne mehr: Kontaktpersonen können also ab sofort regulär die Schule besuchen, sofern keine direkte abweichende Einzelfallanordnung der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde vorliegt. Auch hier wird das freiwillige Tragen einer Maske empfohlen, ferner wird angeraten, sich fünf Tage lang täglich zu Hause selbst zu testen.
Testpflicht aufgehoben: Seit dem 1.5.22 wurden die anlasslosen schulischen Testungen eingestellt, ebenso endete die allgemeine Testobliegenheit für Schülerinnen und Schüler und die „3G-Regelung“ für Lehrkräfte bzw. sonstige an den Schulen tätige sowie schulfremde Personen.
Maskenpflicht aufgehoben: Die generelle Maskenpflicht im ganzen Schulgebäude wurde ab dem 3.4.22 aufgehoben. Weitere Informationen dazu siehe im Abschnitt weiter unten.
Informationen für positiv Getestete und Kontaktpersonen: Hier der Link zur Homepage des Gesundheitsamts.
Anträge auf Beurlaubung vom Präsenzunterricht: Eltern haben nur noch in begründeten Ausnahmefällen die Möglichkeit, einen Antrag auf Beurlaubung vom Präsenzunterricht zu stellen: Dies ist in Anwendung von § 20 Abs. 3 Satz 1 BaySchO nur noch möglich, wenn Schülerinnen oder Schüler selbst eine Grunderkrankung haben bzw. Personen mit Grunderkrankungen mit der Schülerin bzw. dem Schüler in einem Haushalt leben und dies mit ärztlichem Attest nachgewiesen wird (vgl. Ziffer III. Nr. 13 des Rahmenhygieneplans). Eine Beurlaubung vom Präsenzunterricht aufgrund individuell empfundener Gefährdungslage ist dagegen nicht mehr möglich. Beurlaubte Schülerinnen und Schüler nehmen dann am Distanzunterricht teil. Ich weise aber darauf hin, dass ein solcher Distanzunterricht bei gleichzeitig stattfindendem Präsenzunterricht nicht die selbe Qualität bzw. den gleichen Umfang wie bei ausschließlichem Distanzunterricht haben kann. Insbesondere schriftliche Leistungsnachweise können regelmäßig nur in Präsenz abgelegt werden. Daher können Noten, die Voraussetzung für ein Vorrücken oder den Erwerb eines Schulabschlusses sind, im Distanzunterricht nicht erworben werden.
Impfangebote für Schülerinnen und Schüler: Diese werden von vielen niedergelassenen Ärzten durchgeführt. Siehe auch https://impfzentren.bayern
Distanz- oder Wechselunterricht: Dieser findet nur noch im begründeten Einzelfall auf Weisung des Staatlichen Gesundheitsamts für einzelne Klassen oder Schulen statt. Weitere Informationen zum Distanzunterricht siehe weiter unten.
Notbetreuung: Es wird gegebenenfalls bei Wechsel- oder Distanzunterricht eine Notbetreuung in den Klassen 1 bis 6 eingerichtet. Bitte teilen Sie dann Ihren begründeten Bedarf entweder direkt der Klassenleitung oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit. Dieses Angebot gilt jedoch nicht für in Quarantäne befindliche Schülerinnen und Schüler!
Wichtige Festlegungen für den Präsenzunterricht in der Schule:
Bestimmungen zum Infektionsschutz: Die geltenden Bestimmungen der Staatsregierung zum Infektionsschutz können Sie hier auf der Homepage des Gesundheitsministeriums nachlesen.
Masken als Schutz vor einer Infektion: Die generelle Maskenpflicht im ganzen Schulgebäude wurde ab dem 3. April 2022 aufgehoben. Das Kultusministerium empfiehlt aber weiterhin das Tragen einer Maske in Innenräumen. Auch im Unterricht kann somit selbstverständlich freiwillig weiterhin eine Maske getragen werden. Ausdrücklich empfohlen wird das Tragen einer Maske vor allem auf den Begegnungsflächen der Schule (z. B. Gänge, Treppenhäuser, Pausenhalle) sowie nach einem bestätigten Infektionsfall in der Klasse für fünf Schultage auch im Unterricht. Auch in den Schulbussen ist die Maske ein wichtiges Element des Infektionsschutzes; im ÖPNV besteht weiterhin Maskenpflicht. Informationen zu Art und Beschaffenheit der Masken (Mund-/Nasenbedeckungen, MNB) können Sie hier in den FAQs auf der Seite des Kultusministeriums nachlesen. Schülerinnen und Schüler können zwar sog. Alltags- oder Community-Masken im Schulgebäude nutzen, das Gesundheitsministerium empfiehlt jedoch auch für sie das Tragen medizinischer Masken, die im Handel auch in Kindergrößen erhältlich sind (so genannte OP-Masken). Bitte achten Sie darauf, dass diese Masken bei Ihren Kindern korrekt sitzen.
Vorgehen bei Krankheitssymptomen: Grundsätzlich gilt: Wer krank ist, bleibt zuhause – unabhängig davon, ob COVID-19-Verdacht besteht oder nicht. Bei COVID-19 typischen Symptomen (Atemnot, neu auftretender Husten, Fieber und Geruchs- oder Geschmacksverlust) sollte ein Arzt aufgesucht werden. Bei leichten Symptomen, wie Schnupfen oder Halskratzen, empfehlen wir, vor dem Schulbesuch zu Hause einen Selbsttest durchzuführen. Alternativ kann ein Antigen-Schnelltest beim Hausarzt oder im Testzentrum Aufschluss über eine mögliche Infektion geben. In der Schule finden ab Mai 2022 keine Testungen mehr statt; es können auch keine Selbsttests für zuhause ausgegeben werden. Zusätzlich kann bei leichten Erkältungssymptomen das Tragen einer Maske davor schützen, dass das SARS-CoV-2-Virus weitergegeben wird.
Hygienekonzept: Das Kultusministerium hat im Februar den letzten Rahmenhygieneplan_Stand 15.02.2022 veröffentlicht. Er gilt als Richtschnur für alle bayerischen Schulen. Dieses Hygienekonzept hat ab Mai 2022 großteils seine Gültigkeit verloren - siehe dazu die
Überblick über Hygieneempfehlungen an Schulen.pdf
Betretungsverbote - Folgende Personen dürfen die Schule nicht betreten:
1. Wenn sie mit dem Corona-Virus infiziert sind oder entsprechende Symptome aufweisen (weitere Infos für infizierte Personen hier auf der Homepage des LRA).
2. Wenn sie einer Quarantänemaßnahme unterliegen. Dies betrifft z.B. Urlaubsheimkehrer nach einem Aufenthalt in einem Risikogebiet.
Sollte Ihr Kind aus einem dieser Gründe die Schule nicht besuchen dürfen, bitte ich Sie, uns zuverlässig davon in Kenntnis zu setzen.
Ich bitte Sie alle eindringlich, sich an diese Bestimmungen zu halten. Schüler, die den Präsenzunterricht nicht besuchen dürfen, nehmen am Distanzunterricht teil.
Beurlaubung vom Präsenzunterricht: In begründeten Fällen (z.B. Risikopatient in der eigenen Familie), kann bei der Schulleitung ein Antrag auf Beurlaubung von den Präsenzphasen des Unterrichts gestellt werden, wenn ein entsprechendes ärztliches Attest vorgelegt wird. Es besteht dann aber kein Anspruch auf einen individuellen Distanzunterricht.
Schülerbeförderung: In den Schulbussen gilt keine Maskenpflicht mehr, ab 10.12.2022 auch nicht mehr im ÖPNV (Linienbusse). Zugleich wird aber an die Eigenverantwortung appelliert, sich und andere weiterhin zu schützen, wenn ein Mindestabstand in Innenräumen nicht gewährleistet werden kann.
Distanzunterricht:
Grundsätzliches: Sollten sich ganze Klassen in Quarantäne befinden, wird für alle Schülerinnen und Schüler, sofern sie sich gesundheitlich dazu in der Lage fühlen, Distanzunterricht eingerichtet. Sollten sich nur einzelne Schülerinnen und Schüler in Quarantäne befinden, kann nur optional ein eingeschränktes Angebot an Distanzunterricht eingerichtet werden (so genannter Hybridunterricht), weil die Lehrkräfte gleichzeitig Präsenzunterricht für den Rest der Klasse halten müssen.
Distanzunterricht für ganze Klassen findet jeden Vormittag statt, in der Mittelschule teilweise auch am Nachmittag. Der Unterricht besteht aus Phasen des direkten Kommunizierens (z.B. über Microsoft Teams) und Phasen, in denen Arbeitsaufträge selbstständig erledigt werden. Die Schülerinnen und Schüler sind generell zur Teilnahme verpflichtet; falls sie krankheitsbedingt nicht teilnehmen können, müssen sie morgens wie gewohnt entschuldigt werden. Eine schriftliche Entschuldigung ist bei Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts nachzureichen. Im Distanzunterricht können auch neue Lerninhalte erarbeitet werden. Diese Inhalte sind dann auch Gegenstand von späteren schriftlichen Leistungserhebungen im Präsenzunterricht. Außerdem sind mündliche Leistungsnachweise per Distanzunterricht erlaubt. Leihgeräte (Tablets) für die Teilnahme am Distanzunterricht stehen zur Verfügung, die dann bei Bedarf an Schüler bzw. deren Eltern ausgeliehen werden können. Bitte melden Sie einen entsprechenden Bedarf am besten bei der Klassenleitung an. Wir weisen darauf hin, dass Microsoft Teams auch mit einem Smartphone relativ gut nutzbar ist. Bitte beachten Sie ferner, dass nur mit einer vorliegenden Zustimmung zur Nutzung Microsoft Teams auch bei den einzelnen Schülerinnen und Schülern zur Anwendung kommt; liegt diese Zustimmung nicht vor, wird der Schüler / die Schülerin anderweitig mit Arbeitsaufträgen versorgt. Link zu den Nutzungsbedingungen, Datenschutzinfos und Einwilligungserklärungen für MS Teams. Ich bitte zu beachten, dass die Aufzeichnung einer Bild-, Ton- oder Videoübertragung, z. B. durch eine Software oder durch das Abfotografieren bzw. Abfilmen des Bildschirms, nicht gestattet ist. Ferner ist es verboten, unerlaubte Aufnahmen über die sozialen Netzwerke zu verbreiten.
Grundschule: Es gibt pro Klasse einen oder mehrere Hauptansprechpartner. Diese sind in der Regel die Klassenleiter. Der für den jeweiligen Tag zuständige Ansprechpartner führt den Distanzunterricht durch, er deckt dabei die ihm möglichen Fächer ab, ein Schwerpunkt liegt natürlich auf den Kernfächern Mathematik, Deutsch, HSU.
Mittelschule: Es findet so weit als möglich stundenplanmäßiger Distanzunterricht nach dem momentan gültigen Stundenplan statt. Dies betrifft die Kernfächer Mathematik, Deutsch und Englisch, aber auch die Sachfächer und den BOZ-Bereich (Technik, Wirtschaft, Soziales). Die jeweils für das Fach zuständige Lehrkraft kommuniziert in der Regel über Microsoft Teams mit den Schülerinnen und Schülern, es werden aber auch andere Kanäle genutzt.
Zeitliche Abfolge der Maßnahmen im Schuljahr 2022/23:
- 13.09.2022: Präsenzunterricht - Derzeit sind keine Einschränkungen vorgesehen
gez. Markus Beham, Schulleiter
Stand dieser Information: 06.12.2022
Unser Kirchdorfer Schulhaus als Gemälde
- geschrieben von Markus Beham
- im Bereich Schulleben GS
Selbst noch sieben Jahre nach dem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst lässt sich Frau Demmeler, unsere ehemalige Mittagsbetreuung in Kirchdorf, noch immer für unsere Schule einspannen: Sie bindet uns jedes Jahr den Adventskranz fürs Schulhaus.
In ihrer Freizeit malt sie seit ihrer Verabschiedung mit großer Leidenschaft. Nun hat sie unser Schulhaus in Kirchdorf verewigt und uns das gerahmte Kunstwerk als Geschenk überreicht. Vielen Dank! Das Bild wird einen Ehrenplatz finden.
Bild: Übergabe Gemälde
Lama-Wanderung in Brannenburg
- geschrieben von Markus Beham
- im Bereich Schulleben MS
Einen ganz besonderen Vormittag erlebte die Klasse 5a in Brannenburg bei Elisabeth Astner und ihren 14 Lamas.
Nach einer kurzen Einführung von Frau Astner ging es erstmal los mit der Lama-Pflege. Alle durften fleißig bürsten und striegeln.
Anschließend durchliefen alle SchülerInnen selbst den Parcours – sozusagen als „Trockenübung“ bevor dieser mit den Lamas gemeistert wurde.
Nach einer kleinen Brotzeit und Teepause ging es los auf eine einstündige Wanderung quer durch Brannenburg mit sieben Lamas. Ziemlich begeistert, stolz und um eine Erfahrung reicher ging es dann leider schon wieder zurück nach Raubling.
Herzlichen Dank an Frau Astner und an die Gemeinde Raubling für die Unterstützung dieser Aktion!
Vorlesewettbewerb in der sechsten Klasse
- geschrieben von Markus Beham
- im Bereich Schulleben MS
Die Klasse 6a beteiligte sich heuer am bundesweiten Vorlesewettbewerb. Drei Schüler erklärten sich bereit, vor der Klasse und einem Jurorenteam, bestehend aus ehemaligen Lehrkräften und der Klassenleitung Frau Kreidl, ihr Können unter Beweis zu stellen: Elisabeth Fischbacher, Lena Eigenwillig und Jul Aljamal
Am Ende stand Lena Eigenwilig als Siegerin fest – doch auch die beiden anderen hatten wirklich sehr gut vorgelesen!
Ein herzliches Dankeschön geht an die ehemaligen Lehrkräfte Karin Broscheit und Petra Pollitzer für ihre Tätigkeit als Jurorinnen!
Endlich wieder Tutoren an der MES!
- geschrieben von Markus Beham
- im Bereich Schulleben
Nach dreijähriger Zwangspause können in diesem Schuljahr endlich wieder unsere freiwilligen Tutoren der 8.-10. Klassen eingesetzt werden, um die „Kleinen“ der 1.-5. Klassen zu betreuen und Schulleben auf unterschiedliche Weise mitzugestalten, indem sie Verantwortung übernehmen und sich engagieren.
Hierzu fand am 14.11. die Ausbildung im evangelischen Pfarrheim statt. An diesem Tag wurden die großen Schüler auf ihre Aufgabe vorbereitet. Es wurden Grundkenntnisse für die verantwortungsbewusste Unterstützung einer Gruppe und Ideen für die Gestaltung einer Tutorenstunde vermittelt und verschiedene Tätigkeitsbereiche bzw. Probleme, die auf einen Tutor zukommen können, erarbeitet.
Besonders viel Spaß hatten alle beim Ausprobieren verschiedener Spiele, wodurch die Förderung von Kommunikation und Kooperation zur Stärkung der Zusammenarbeit im Tutoren-Team nicht zu kurz kam.
Toll ist auch, dass sich in diesem Schuljahr erneut Tutoren bereit erklärt haben, in der Mittagsbetreuung während der Hausaufgabenzeit die OGTS zu unterstützen.
Wir alle freuen uns wieder riesig auf eine gute Zusammenarbeit zwischen Grund- und Mittelschule und viele schöne gemeinsame Momente!
Tanja Bierschneider, Andrea Baumüller und alle Tutoren
Projekt „Musik für Schüler“ wieder mit Konzerten gestartet
- geschrieben von Markus Beham
- im Bereich Schulleben MS
Auch heuer wieder beteiligen sich die Hohenau-Schule Neubeuern und die Michael-Ende-Schule Raubling gemeinsam an dem Projekt „Musik für Schüler“, das sich zum Ziel gesetzt hat, bei Schülerinnen und Schüler der Mittelschule das Interesse für Instrumentalunterricht (mit Schwerpunkt Klavier), für Chorgesang und für klassische Musik im Allgemeinen zu wecken.
Das Projekt startete wie immer mit Auftaktkonzerten an beiden Schulstandorten. Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Eindruck in die Vielfalt und Spannbreite der klassischen Musik und der eingesetzten Instrumente. Die musikalische Leistung liegt bei Johannes Erkes, der zu jedem Konzert mehrere hervorragende Musiker mitbringt, die dann ihr jeweiliges Instrument vorstellen.
Das Foto entstand beim Konzert in Raubling, bei dem der Pianist Burak Çebi Kostproben seines Könnens zum Besten gab.
Mehr zum Projekt "Musik für Schüler" erfahren Sie hier
Spielen macht Schule – Werkstatt Modelleisenbahn
- geschrieben von Markus Beham
- im Bereich Schulleben GS
Im Juni 2022 gab es die Möglichkeit unter dem Motto „Spielen macht Schule – Werkstatt Modelleisenbahn“ eine von deutschlandweit 60 Modelleisenbahnanlagen zu gewinnen.
An diesem Gewinnspiel habe ich im Namen der verlängerten Mittagsbetreuung an der Michael-Ende-Schule in Raubling teilgenommen.
Wir dürfen uns tatsächlich zu den glücklichen Gewinnern einer Modelleisenbahnanlage zählen. 3 Pakete sind schon angekommen. Diese enthalten neben einem Einkaufsgutschein schon Modellkleber, Häuser, Gärtnereien, Bäume, Blumen, kleine Menschen, Straßen, Autos, eine Schrankenanlage und sogar ein Ufo.
Bis die Modellbahnanlage steht, wird getüftelt, gebaut, gebastelt, konstruiert und die Kreativität und Ausdauer der Schüler*Innen gefördert. Eine Anlage mit eigenen Händen aufzubauen, macht den Modellbauern die Zusammenhänge anschaulich begreifbar und weckt so größeres Interessen an Technik als die trockene Theorie. Auch lernen sie auf diese Art Dinge wertzuschätzen.
Wir sind gespannt, was wir noch für unsere Anlage bekommen. Ganz bestimmt noch Schienen und Züge. Dann kann unser Projekt Modelleisenbahn in der Mitti starten. Wir freuen uns schon riesig und werden vom Fortschritt berichten.
Alexandra Seidel, das Team der Mittagsbetreuung und alle kleinen und großen Modellbauer*Innen
Schulfest übertraf alle Erwartungen
- geschrieben von Markus Beham
- im Bereich Schulleben
Nach langer Corona-Pause konnte endlich wieder ein Schulfest an der MES stattfinden. Bei strahlendem Sonnenschein war die ganze Schulfamilie zusammengekommen und verbrachte einen wirklich schönen Sommerabend miteinander. Und es war viel geboten: Stände aller Art, Attraktionen wie den „Hau den Lukas“ (organisiert von Alessandro Femia, 8bM), Verpflegung und Getränke, selbst die Feuerwehr Raubling war mit einem Löschfahrzeug erschienen, das von den Schülerinnen und Schüler begutachtet wurde.
Pünktlich um 17 Uhr eröffneten Schulleiter Beham und Zweiter Bürgermeister Rechenauer gemeinsam das Fest an der Hauptbühne, auf der dann fast durchgehend ein vielfältiges Programm geboten war. Es traten nacheinander auf: Die Klassen 2b und 4c mit einem Tanz, der Trachtenverein Raubling, die Klasse 4b mit „Macarena“, dann folgten solistische Darbietungen der Mittelschüler (Seppi Wimmer, Julian Ziemba und Jona Schopf auf der steirischen Harmonika, Maja Stangl auf dem Klavier), danach kamen die Bläserjugend der Musikkapelle Kiefersfelden und die Jungenkapelle aus Neubeuern sowie ganz zuletzt Napsugar Simon mit einem Gesangsauftritt.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Mitwirkenden, Helferinnen und Helfern sowie an den Elternbeirat für die Verköstigung und an den Trachtenverein Raubling für die geleistete Unterstützung!
Verabschiedung der Abschlussklassen 2022
- geschrieben von Markus Beham
- im Bereich Schulleben MS
In der Gemeindehalle wurden heuer unsere Abschlussklassen würdig verabschiedet. Den Anfang machte die Klasse 9a unter der Leitung von Frau Lagler, es folgten die zehnten Klassen unter der Leitung von Frau Baumüller und Frau Hiller. Bürgermeister Kalsperger überbrachte Glückwünsche der Gemeinde und Schulleiter Beham betonte in seiner Rede die Wichtigkeit der Freiheit für den Einzelnen und für die Gemeinschaft, aber auch die Bedeutung der Toleranz anderen Menschen gegenüber. Mit dem Sozialpreis wurden Napsugar Simon und Anna Schober für ihre Verdienste geehrt. Die Klassen- und Schülersprecher bedankten sich in ihren Reden bei den Lehrkräften und Mitschülern für die gute Zusammenarbeit.
Die MES wünscht allen Abschlussschülern alles erdenklich Gute für ihren weiteren Lebensweg!
Viele Runden für einen guten Zweck gelaufen
- geschrieben von Markus Beham
- im Bereich Schulleben
Rekordergebnis von über 12.000 Euro erzielt!
Nach längerer Zeit führte die MES im Juli 2022 wieder einen Spendenlauf durch. Die Schülerinnen und Schüler gaben sich dabei viel Mühe und durchliefen Runde für Runde, um möglichst viel Geld für einen guten Zweck zu sammeln. Das Ergebnis übertraf dann mit über 12.000 Euro alle Erwartungen. Der Erlös geht zu großen Teilen an die Tafel Raubling und an die Flüchtlingshilfe.
Ein herzliches Dankeschön geht an das Organisationsteam und an alle fleißigen Läuferinnen und Läufer!
Festkonzert verzauberte das Publikum
- geschrieben von Markus Beham
- im Bereich Schulleben MS
Auch 2022 fand zum Abschluss des Schuljahres wieder ein gemeinsames Festkonzert der Hohenau-Schule Neubeuern und der Michael-Ende-Schule Raubling statt. Dieses Konzert wird unterstützt von der Internationalen Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation, die während des Schuljahres in den beiden Mittelschulen den Instrumental- und Chorunterricht fördert und mit weiteren Konzerten die Schülerinnen und Schüler zur klassischen Musik hinführt. Mehr Informationen zu diesem Projekt erfahren Sie hier.
Die vielfältigen Darbietungen der Musikerinnen und Musiker an einem wunderbaren Sommerabend verzauberte das Publikum, das jedem Einzelnen großen Applaus spendete. Das Besondere an dem Festkonzert ist, dass sowohl Schülerinnen und Schüler, als auch Profimusiker der Stiftung auftreten und so eine besonders eindrucksvolle und abwechslungsreiche Programmfolge entsteht.
Von Seiten der Stiftung traten auf: Elisabeth Steiner (Querflöte), Sujin Oh (Mezzosopran) und Florian Daniel (Klavier), der auch durch den Abend führte.
Bei den Schülerinnen und Schülern war der gemischte Schulchor aus Neubeurer und Raublinger Schülern (Leitung von Nektaria Paletsou) mit mehreren stimmgewaltigen Beiträgen zu hören, dazu kamen noch folgende Instrumentalbeiträge: Seppi Wimmer, Alois Hemeter und Jona Schopf auf der steirischen Harmonika, Lena Seidel auf der Gitarre, Ivana Mestrovic und Annika Niedermeier auf dem Klavier, und Napsugar Simon mit Sologesang und Gitarre.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die zum Gelingen dieses wirklich wundervollen Konzertabends beigetragen haben!
Aktivitäten zum Schuljahresende
- geschrieben von Markus Beham
- im Bereich Schulleben
Projekt Bänkebau
Endlich konnte die Jugendsozialarbeit an der Schule nach der langen Pandemiezeit im Schuljahr 2021/22 wieder ein Projekt zum Thema ‚Praxis an Mittelschulen‘ organisieren. Da die alten Holzplanken am Rondell, die viel von den SchülerInnen zum Sitzen und als Treffpunkt genutzt wurden, entfernt werden mussten, entstand die Idee zu dem Projekt, diese mit den praktischen und schulverschönernden Bänken zu ersetzen. Insgesamt 9 Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen bauten zusammen mit Christian Hess und Manuel Schirmer von der Firma „mazu“ an insgesamt fünf Vormittagen zwei Bänke für den Eingangsbereich der Schule und verzierten diese mit bunten Mosaiksteinen. Hierbei konnten die SchülerInnen schon einmal in verschiedene Berufsfelder (Maurer, Schreiner, Fliesen-/Mosaikleger) hineinschnuppern und ihre Talente erproben. Der Spaß und die Freude am Tun kamen auch nicht zu kurz.
Unter den schattenspendenden Bäumen im Eingangsbereich der Michael-Ende-Schule verschönern nun diese zwei Bänke unser Schulgelände und werden in den Pausen, als Treffpunkt zum Unterhalten und zum Warten fleißig genutzt.
Ausflug der 7cM zum Kletterwald Prien:
Sich gegenseitig helfen, Ängste überwinden, Selbstvertrauen haben - das alles durften wir, die Klasse 7cM, am 14. Juli im Kletterwald Prien am Chiemsee erleben. Hoch oben hangelten wir uns von Baum zu Baum - mal über wackelige Holzplanken, mal über Seile oder auch mal nur am Seil hängend. Auf dem Panorama-Parcours wurden wir für unseren Mut mit einer herrlichen Aussicht über den Chiemsee belohnt.
Nach der 3-stündigen Klettertour im kühlen Wald mussten wir aber dann doch die Heimreise antreten und kamen trotz Zugverspätung glücklich und ausgepowert wieder in Raubling an. Wir bedanken uns recht herzlich beim Team des Kletterwald Prien für die tolle Betreuung.
Konzertbesuch der 5. Klasse in der Waldorfschule in Rosenheim
Der Halfinger Bläserkreis führte zusammen mit Schülern aus der Rosenheimer Waldorfschule das musikalische Märchen „Peter und der Wolf“ von Sergej Prokofjew auf. Zuerst stellten die Musiker die Themen der Hauptpersonen (Vogel, Peter, Ente, Wolf, Großvater, Jäger) auf ihren in diesem Märchen zugedachten Instrumenten vor. Ein Erzähler und die Schauspieler begleiteten im Anschluss die musikalische Aufführung. Die Schüler hatten großen Spaß, dieses in der Schule vielfach besprochene Musikstück als Livekonzert genießen zu dürfen.
Fahrt der 10a ins Deutsche Museum
Endlich wieder einmal Museumsluft schnuppern – das war der Wunsch der Klasse 10a, der mit einem Besuch im neu eröffneten Deutschen Museum in München erfüllt wurde. Dieses äußerst vielfältig ausgestattete Museum überzeugte mit interessanten Ausstellungsstücken und spannenden Experimenten.