
- im Bereich Schulleben MS
Theaterprojekt der Klasse 8a der Michael-Ende-Schule Raubling
Am 6. Oktober 2023 war es endlich so weit und die Klasse 8a der Michael-Ende-Schule in Raubling konnte ihr selbstgeschriebenes Theater Premierenstück „Mit Empathie und Zivilcourage gegen Diskriminierung und Mobbing“ aufführen.
Unter der Leitung der Theaterpädagogin und Schauspielerin Livia Schoeler vom Jungen Theater Rosenheim gelang es den Schülerinnen und Schülern, sowie zwei Schulbegleiterinnen ein eindrückliches Gesamtkunstwerk zu erschaffen, um dieses vor ausgewählten Klassen, LehrerInnen, der Schulleitung, der Schulsozialarbeit und Schauspielkollegen aufzuführen. Bereits der Titel beschreibt die inhaltlichen Themen wie Zivilcourage, Diskriminierung, Mobbing und Empathie und zeigt diese nicht nur eindrucksvoll auf, sondern regt sowohl die Schauspielerinnen als auch die ZuschauerInnen zum Nachdenken an.
An mehreren Vormittagen entwickelten die SchülerInnen zusammen mit Livia Schoeler, der Lehrkraft Fr. Lagler, der Jugendsozialarbeit sowie den Schulbegleiterinnen Ideen zur Umsetzung. Die Schülerinnen und Schüler schrieben alle Textpassagen selbst, gestalteten das Bühnenbild und entwickelten einen Empathie Parcours, der das Theaterstück kreativ abrundete.
Unter großem Applaus freuten sich die SchülerInnen über ihre sehr gelungene Arbeit, die allen mit Blumen gedankt wurde. Ein herzliches Dankeschön geht an die Sicherheitsgemeinschaft Inntal, die das Projekt großzügig finanziell unterstützte.
- im Bereich Schulleben GS
Am Freitag, den 6.10. machten wir uns auf den Weg zum Edeka „Prechtl“. Da unser derzeitiges Thema in Heimat- und Sachunterricht „Obst und Gemüse“ ist, durften wir uns dort in der Abteilung alles ansehen. Wir waren sehr überrascht, wie viele verschiedene Gemüse- und Obstsorten es gibt. Neu waren für uns die gelbe Zucchini, die gestreifte Aubergine, die Kaktusfeige, jede Menge Kartoffel- und Salatsorten sowie der Sellerie. Zum Abschluss durften wir noch zwei verschiedene Obstsorten kosten. Wir bedanken uns ganz herzlich für die Zeit und dass wir noch so viel Neues entdecken konnten.
Die Klasse 2c und Frau Kürbis
- im Bereich Schulleben MS
Mit den klassischen „Auftaktkonzerten“ startet auch heuer wieder das gemeinsame Projekt der Hohenau-Schule Neubeuern und der MES Raubling in eine neue Runde.
Ziel dieses Projekts ist es, bei Schülerinnen und Schüler der Mittelschule das Interesse für Instrumentalunterricht (mit Schwerpunkt Klavier), für Chorgesang und für klassische Musik im Allgemeinen zu wecken. Nach den Konzerten wird in den fünften und sechsten Klassen Schnupperunterricht für verschiedene Instrumente angeboten; parallel dazu probt ein Schulchor.
Bei den Auftaktkonzerten erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Eindruck in die Vielfalt und Spannbreite der klassischen Musik und der eingesetzten Instrumente. Die musikalische Leistung liegt bei Johannes Erkes, der zu jedem Konzert mehrere hervorragende Musiker mitbringt, die dann ihr jeweiliges Instrument vorstellen.
Die Fotos entstanden beim ersten Konzert in der Hohenau-Schule Neubeuern, bei dem neben der Viola und dem Klavier die Klarinette im Mittelpunkt standen.
Mehr zum Projekt "Musik für Schüler" erfahren Sie hier.
- im Bereich Schulleben
Im Rahmen der ersten Elternbeiratssitzung bedankte sich Schulleiter Markus Beham bei der scheidenden Elternbeiratsvorsitzenden der Mittelschule Susanne Berting und überreichte ihr im Namen der gesamten Schulfamilie einen Blumenstrauß für ihre langjährige Tätigkeit. Auch allen anderen ausscheidenden Mitgliedern des Elternbeirats sprach der Schulleiter seinen herzlichen Dank für ihre Verdienste aus.
Mehr über den Elternbeirat der MES erfahren Sie hier.
- im Bereich Schulleben
Auch zum Ende des Schuljahres 2022/23 gab es wieder ein Schulfest an der MES mit vielen bunten Stationen und Beiträgen aller Art. Als Vereine präsentierten sich heuer die Jugendmusikkapelle Neubeuern und die Musikkapelle Großholzhausen mit zünftiger Blasmusik im Schulinnenhof.
Für das leibliche Wohl sorgte wieder einmal der Elternbeirat mit seiner Grillstation – dafür ein herzliches Dankeschön!
- im Bereich Schulleben GS
Der erste Schultag ist sicherlich ein ganz besonderer Tag im Leben eines Kindes, aber auch seiner Eltern und seiner ganzen Familie. Heuer fanden die Einschulungsfeiern bei schönstem Wetter vor den Schulgebäuden in Redenfelden und Kirchdorf statt. Schulleiter Beham begrüßte neben den Kindern, den Angehörigen und den Lehrkräften auch die Vertreter der Geistlichkeit und wünschte den neuen ABC-Schützen alles erdenklich Gute und viel Freude in der Schule.
Ein großer Dank geht an alle, die zum Gelingen dieser Einschulungsfeiern beigetragen haben.
- im Bereich Schulleben MS
Mit den Bundesjugendspielen ging das Schuljahr sportlich zu Ende. Bei strahlendem Sonnenschein zeigten die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule, welche sportlichen Talente in ihnen steckten.
- im Bereich Schulleben
Es gehört an der Michael-Ende-Schule bereits zur guten Tradition, dass am Tag vor den Pfingstferien der Brauchtumstag im Innenhof des Hauptgebäudes stattfindet. Auch heuer waren wieder alle Klassen der Grund- und Mittelschule zusammengekommen, um gemeinsam diesen besonderen Tag zu begehen. Bei herrlichem Wetter freuten sich die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte über die vielen verschiedenen Darbietungen. Für das leibliche Wohl hatten die Abschlussklassen mit einem Kuchenverkauf und der Elternbeirat gesorgt – jeder Schüler und jede Schülerin erhielt eine kleine Brotzeit und ein Getränk.
Den Auftakt machte heuer nach coronabedingter Pause wieder die Schul-Blasmusik mit zwei Stücken, dann folgte die Begrüßung durch Schulleiter Beham, der sich herzlich beim Elternbeirat und bei der VR-Bank für die Unterstützung dieser Veranstaltung bedankte:

Anschließend waren die einzelnen Klassen mit ihren Beiträgen an der Reihe: Den Anfang machte die 1c mit „Bin in ned a Hahn?“, es folgten die Deutschklasse (Lied „Die Jahreszeiten“), die 2b („Der Schneider fangt a Maus“), 3c („Einmaleins-Lied“), 4b („Drunt in der greana Au“), die 4c mit der Tanzaufführung von „Easy Peasy“, die Brückenklasse mit einem Gedicht und einem Tanz aus der Ukraine, die 5b mit „Country Roads“, die 6a („Lachend kommt der Sommer“) und zuletzt die Musikschüler der Klassen 8 bis 9 mit „Lemon Tree“.
Dazwischen gab es tolle instrumentale Darbietungen auf den Instrumenten Klavier und der steirischen Harmonika („Ziach“) zu hören, die ebenfalls mit viel Applaus bedacht wurden.
Besondere Höhepunkte waren auch heuer wieder der Auftanz der vierten und fünten Klassen, sowie die Amboss-Polka, sauber vorgeplattelt von den Burschen aus den siebten bis zehnten Klassen. Dieses Mal waren zusätzlich auch noch die „Goaßlschnalzer“ in Aktion, die ihre Peitschen genau zum Takt der Musik knallen ließen.
Ein Brauchtumsquiz und eine Tombola der SMV rundeten diese schöne Veranstaltung ab –die Schülerinnen und Schüler genossen sichtlich diesen etwas „anderen“ letzten Schultag vor den Pfingstferien.
Ein besonderer Dank geht an alle, die vor oder hinter der Bühne zum Gelingen des Brauchtumstags beigetragen haben!
- im Bereich Schulleben MS
In der Woche vom 20.-24.03. fand im Rahmen von „Praxis an Mittelschulen“ ein Projekt mit Michael Zuber von der Fa. Mazu statt. Thema war die Gestaltung von Aufenthaltsbereichen im Schulhaus. An dem Vorprojekt zur Konzeptentwicklung und dem anschließenden Modellbau inkl. Mobiliar der Aufenthaltsinseln, nahmen sechs Schüler und Schülerinnen aus den siebten Klassen teil und brachten ihre Kreativität und planerisches Geschick mit ein. Ziel war es, einen an den Bedarfen der SchülerInnen, angepassten Relax- / Arbeitsbereich im offenen Bereich über der Aula zu gestalten.
Die beteiligten SchülerInnen konnten dabei in mehrere Aufgabenfelder von Handwerksberufen, wie z. B. Planen, Entwerfen und Gestalten hineinschnuppern. Diese Fähigkeiten kommen hauptsächlich in Berufsfeldern wie z. B. Raumausstattung, Design und Innenarchitektur zum Tragen.
Die SchülerInnen zeigten viel Freude und Ideenreichtum beim Planen von Aufenthaltsmöglichkeiten zum Chillen, Lernen und Arbeiten für die Schülerschaft im Schulhaus. Die Umsetzung bzw. der erste Teil der Bauphase der Möbel findet voraussichtlich im kommenden Herbst/Winter statt.
Verfasserin: Sabine Konrad
- im Bereich Schulleben MS
Festkonzert heuer einmal anders
Schon seit Jahren nehmen die Hohenau-Schule Neubeuern und die Michael-Ende-Schule Raubling gemeinsam am Projekt „Musik für Schüler“ der Internationalen Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation teil, das auf eine breite und nachhaltige musikalische Förderung der Schülerinnen und Schüler in der Mittelschule angelegt ist.
Das Projekt umfasst unter anderem Schnupperunterricht für verschiedene Instrumente, Klavierunterricht, Chorunterricht und verschiedene Konzerte. Jeweils gegen Ende eines Schuljahres steht ein Festkonzert auf dem Programm – und genau dafür hatte sich die Stiftung dieses Jahr etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Drei Tage lang wurde mit den Schülerinnen und Schülern intensiv geprobt, und am Ende folgte ein Konzertabend, der dieses Jahr unter dem Motto „Rap meets Classic“ stand.
Vorbereitungskurs Klavier, Leitung Burak Çebi
Die Schulleiter der beiden Schulen, Manuela Biersack und Markus Beham, begrüßten zu Beginn des Konzerts neben den vielen Schülern und deren Eltern Gabriele Mantaj von der Stiftung, Johannes Erkes als musikalischer Leiter und auf der Viola, des Weiteren Burak Çebi (Klavier), Thomas Schütz (Gesang), Benedikt Meurers (Chorleitung) und den Rapper Jannis Lutze. Außerdem wurden die Klavierlehrerin Eleonore Ackermann und die Vertreter der Schatt-Stifung, Herr Keilhammer und Frau Lämmlein, herzlich willkommen geheißen.
Mit einem bunt gemischten Programm zeigten sowohl die Profimusiker, aber auch und gerade die Schülerinnen und Schüler, welch großes musikalisches Potenzial in ihnen steckt. Zur Aufführung gelangten unter anderem Werke von Bach, Mozart, Bresgen, Hummel und Bizet, aber auch bayerische Volksmusik auf der steirischen Harmonika (Josef Wimmer, 8cM). Jannis Lutze unterlegte eindrucksvoll mehrere Stücke mit deutschem Rap (zum Teil sogar improvisiert) und öffnete damit gerade für die jüngeren Zuhörer einen ganz anderen Zugang zur klassischen Musik.
Johannes Erkes, Burak Çebi, Jannis Lutze und Thomas Schütz, dahinter der Schulchor
Foto: (c) Franz Ruprecht
Mit großem Applaus wurden auch die Einzelbeiträge der Schülerinnen und Schüler auf dem Klavier bedacht, im Einzelnen waren dies Mia Niederreuther (7a Neubeuern), Annika Niedermeier (8a Raubling), Filip Kapala (6a Raubling), Fabian Haidacher (7a Raubling), Maja Stangl (9cM) und Regina Bartel (8cM). Der Schulchor begeisterte dazwischen immer wieder durch seine fröhlichen und überzeugend vorgetragenen Lieder wie „Lachend kommt der Sommer“ oder „Die Gedanken sind frei“.
Den absoluten Höhepunkt erlebte das Konzert am Schluss, als Schulchor, das Publikum, die Stiftungsmusiker und der Rapper gemeinsam das „Stierkampf-Lied“ von Bizet zur Aufführung brachten und ein begeistertes Publikum zurückließen.


