
- im Bereich Schulleben
Im Januar tritt unsere neue 2. Verwaltungsangestellte, Frau Veronika Dräxl, ihren Dienst an. Wir heißen Sie herzlich willkommen an unserer Schule!
Zusammen mit Frau Johanna Evans sind Sie nun die Ansprechpartnerinnen der MES für die Anliegen von Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräften.
Das Büro ist ab Januar wie folgt besetzt:
Mo, Di, Mi 7:30 – 13:00 Uhr
Do 7:30 – 16:00 Uhr
Fr 7:30 – 12:15 Uhr
| |
|
| Johanna Evans | Veronika Dräxl |
- im Bereich Schulleben
Über ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk freute sich die Michael-Ende-Schule: Der Elternbeirat, vertreten durch die beiden Vorsitzenden Susanne Berting (Mittelschule) und Michaela Roth (Grundschule), überreichte einen „Partybox“-Lautsprecher. Dieser kommt künftig bei Veranstaltungen aller Art zum Einsatz.
Ein herzliches Dankeschön geht an den Elternbeirat für die stetige Unterstützung der Schule!
- im Bereich Schulleben
Eine schöne Tradition ist der Besuch des Nikolauses an der Schule. Heuer kam er wieder in alle Klassen (in der Mittelschule sogar mit Krampus- und Engel-Begleitung) und wurde begeistert aufgenommen. Sogar die Lehrerinnen und Lehrer erhielten Besuch im Lehrerzimmer.
Ein herzliches Dankeschön geht an den Elternbeirat und den Nikolaus für die Organisation in der Grundschule sowie an die SMV (Schülermitverantwortung) für die Durchführung in der Mittelschule!
- im Bereich Schulleben GS
Selbst noch sieben Jahre nach dem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst lässt sich Frau Demmeler, unsere ehemalige Mittagsbetreuung in Kirchdorf, noch immer für unsere Schule einspannen: Sie bindet uns jedes Jahr den Adventskranz fürs Schulhaus.
In ihrer Freizeit malt sie seit ihrer Verabschiedung mit großer Leidenschaft. Nun hat sie unser Schulhaus in Kirchdorf verewigt und uns das gerahmte Kunstwerk als Geschenk überreicht. Vielen Dank! Das Bild wird einen Ehrenplatz finden.
Bild: Übergabe Gemälde
- im Bereich Schulleben GS
Seit 2004 gibt es alljährlich im November den Bundesweiten Vorlesetag, um für die Bedeutung des Vorlesens ein Zeichen zu setzen. Auch unsere Michael-Ende-Schule war dabei.
Die angehenden Lehrkräfte des Grundschulseminars an unserer Schule gestalteten für kleine Lesegruppen eine wunderschöne Vorlesezeit. In Kirchdorf wurden Eltern und auch externe Vorleser eingeladen, die den Kindern ihre Lieblingsbücher vorlasen. Selbst unser Schulleiter ließ es sich nicht nehmen, den Kindern vorzulesen. Es war ein Genuss für alle Kinder. Vielen Dank an alle Vorleser bei dieser Aktion!
Fotos: Vorleser Vorlesetag und Vorlese-Eltern in Kirchdorf
- im Bereich Schulleben
Während der Adventszeit findet jeden Montagmorgen eine kurze Andacht in der Aula, gestaltet von Pfarrer Michael Krauß und dem Religionslehrer Michael Bachleitner, statt. Schülerinnen und Schüler der MES liefern eigene Beiträge und bringen sich auch musikalisch ein. Wichtige Themen der Andachten sind heuer „Hoffnung“ und „Friede“.
Ein herzliches Dankeschön an das Organisationsteam für die Gestaltung dieser besinnlichen Momente im Advent!
- im Bereich Schulleben MS
Einen ganz besonderen Vormittag erlebte die Klasse 5a in Brannenburg bei Elisabeth Astner und ihren 14 Lamas.
Nach einer kurzen Einführung von Frau Astner ging es erstmal los mit der Lama-Pflege. Alle durften fleißig bürsten und striegeln.
Anschließend durchliefen alle SchülerInnen selbst den Parcours – sozusagen als „Trockenübung“ bevor dieser mit den Lamas gemeistert wurde.
Nach einer kleinen Brotzeit und Teepause ging es los auf eine einstündige Wanderung quer durch Brannenburg mit sieben Lamas. Ziemlich begeistert, stolz und um eine Erfahrung reicher ging es dann leider schon wieder zurück nach Raubling.
Herzlichen Dank an Frau Astner und an die Gemeinde Raubling für die Unterstützung dieser Aktion!
- im Bereich Schulleben MS
Die Klasse 6a beteiligte sich heuer am bundesweiten Vorlesewettbewerb. Drei Schüler erklärten sich bereit, vor der Klasse und einem Jurorenteam, bestehend aus ehemaligen Lehrkräften und der Klassenleitung Frau Kreidl, ihr Können unter Beweis zu stellen: Elisabeth Fischbacher, Lena Eigenwillig und Jul Aljamal
Am Ende stand Lena Eigenwilig als Siegerin fest – doch auch die beiden anderen hatten wirklich sehr gut vorgelesen!
Ein herzliches Dankeschön geht an die ehemaligen Lehrkräfte Karin Broscheit und Petra Pollitzer für ihre Tätigkeit als Jurorinnen!
- im Bereich Schulleben
Nach dreijähriger Zwangspause können in diesem Schuljahr endlich wieder unsere freiwilligen Tutoren der 8.-10. Klassen eingesetzt werden, um die „Kleinen“ der 1.-5. Klassen zu betreuen und Schulleben auf unterschiedliche Weise mitzugestalten, indem sie Verantwortung übernehmen und sich engagieren.
Hierzu fand am 14.11. die Ausbildung im evangelischen Pfarrheim statt. An diesem Tag wurden die großen Schüler auf ihre Aufgabe vorbereitet. Es wurden Grundkenntnisse für die verantwortungsbewusste Unterstützung einer Gruppe und Ideen für die Gestaltung einer Tutorenstunde vermittelt und verschiedene Tätigkeitsbereiche bzw. Probleme, die auf einen Tutor zukommen können, erarbeitet.
Besonders viel Spaß hatten alle beim Ausprobieren verschiedener Spiele, wodurch die Förderung von Kommunikation und Kooperation zur Stärkung der Zusammenarbeit im Tutoren-Team nicht zu kurz kam.
Toll ist auch, dass sich in diesem Schuljahr erneut Tutoren bereit erklärt haben, in der Mittagsbetreuung während der Hausaufgabenzeit die OGTS zu unterstützen.
Wir alle freuen uns wieder riesig auf eine gute Zusammenarbeit zwischen Grund- und Mittelschule und viele schöne gemeinsame Momente!
Tanja Bierschneider, Andrea Baumüller und alle Tutoren
- im Bereich Schulleben MS
Auch heuer wieder beteiligen sich die Hohenau-Schule Neubeuern und die Michael-Ende-Schule Raubling gemeinsam an dem Projekt „Musik für Schüler“, das sich zum Ziel gesetzt hat, bei Schülerinnen und Schüler der Mittelschule das Interesse für Instrumentalunterricht (mit Schwerpunkt Klavier), für Chorgesang und für klassische Musik im Allgemeinen zu wecken.
Das Projekt startete wie immer mit Auftaktkonzerten an beiden Schulstandorten. Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Eindruck in die Vielfalt und Spannbreite der klassischen Musik und der eingesetzten Instrumente. Die musikalische Leistung liegt bei Johannes Erkes, der zu jedem Konzert mehrere hervorragende Musiker mitbringt, die dann ihr jeweiliges Instrument vorstellen.
Das Foto entstand beim Konzert in Raubling, bei dem der Pianist Burak Çebi Kostproben seines Könnens zum Besten gab.
Mehr zum Projekt "Musik für Schüler" erfahren Sie hier


