Michael-Ende-Schule Raubling

Der zweite allgemeine Elternsprechtag findet am Mittwoch, 21. März von 17 bis 20 Uhr statt.

Wichtiger Hinweis: In den Klassen 1, 2, 3 und 5 findet der Elternsprechtag NICHT statt, denn hier wurden ja bereits Lernentwicklungsgespräche abgehalten.

pdfElternbrief

Die MES ist eine von 400 bayerischen Grundschulen, die für die erfolgreiche Teilnahme am Programm "SINUS an Grundschulen – Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts" ein Zertifikat erhalten hat. Diese Auszeichnung wurde in einer Feierstunde an der Ludwigs-Maximilians-Universität von Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich verliehen.

Das Programm zielt darauf ab, ganz konkret am Mathematikunterricht mit Blick auf die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler zu arbeiten. In der praktischen Umsetzung im Unterricht wird dadurch eine gute Grundlage für das Lernen in der Sekundarstufe geschaffen.

Mehr zum SINUS-Projekt erfahren Sie hier.

Mit einem abwechslungsreichen Informationsabend präsentierte sich die Mittelschule den zahlreich erschienenen interessierten Schülern und Eltern.

Nach der Begrüßung durch den Schulleiter und einem Grußwort durch den Elternbeirat stellten Schülervertreter die SMV und das Tutorensystem vor, bevor Frau Baumüller als Beratungslehrerin genauer auf die Mittelschule und den M-Zug einging. Für die anwesenden Schüler fand daraufhin eine Schulhausführung statt, die von älteren Schülern organisiert und durchgeführt wurde. Mit einer Podiumsdiskussion, bei der ehemalige und aktive Mittelschüler unter der Leitung von Konrektor Mayr die Vorzüge „ihrer“ Michael-Ende-Schule vorstellten, ging die Veranstaltung zu Ende.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Mitwirkenden, besonders bei den Schülerinnen und Schülern, für ihre Mithilfe und Unterstützung bei dieser Veranstaltung!

Über eine großzügige finanzielle Unterstützung durch die VR-Bank Raubling konnte sich die Klasse 8a freuen, denn dadurch konnte in diesem Klassenzimmer eine schon sehnlichst erwartete Beamer-Deckenmontage realisiert werden. Außerdem wurde eine Dokumentenkamera angeschafft, mit deren Hilfe Vorlagen aller Art an die Wand projiziert werden können. Als Dankeschön hat die Klasse jetzt damit begonnen, im Technik- und Kunstunterricht einen neuen Kinderschalter für den Weltspartag zusammenzubauen und künstlerisch zu gestalten.

Das Foto zeigt den Geschäftsführer der VR-Bank Raubling, Stefan Eckstaller, zusammen mit der Klassenleiterin Susanne März und zwei Schülern bei der Übergabe der Dokumentenkamera.