
- im Bereich Schulleben MS
Die Abschlussfeiern der Klassen 9a, 10a und 10b fanden in der Gemeindehalle statt, die in diesem Jahr von einigen Schülerinnen liebevoll geschmückt worden war.
Bürgermeister Olaf Kalsperger, Schulleiter Markus Beham sowie die Klassenleitungen Carolin Dettendorfer, Larissa Falk und Markus Mayr gratulierten den Absolventinnen und Absolventen in ihren Reden herzlich und wünschten ihnen alles Gute für die Zukunft. Auch die Religionslehrkräfte Michael Bachleitner und Michael Krauss schlossen sich den Glückwünschen an. In ihrem Beitrag dachten sie über unterschiedliche Perspektiven auf das Leben nach und statteten die Schülerinnen und Schüler symbolisch mit „universellen Brillen“ aus – für einen positiven Blick auf die Welt.
Anschließend kamen die Schülerinnen und Schüler selbst zu Wort. In ihren Ansprachen blickten sie im Namen ihrer Klassen auf die Schulzeit zurück und bedankten sich bei ihren Lehrkräften, bevor schließlich die Abschlusszeugnisse überreicht wurden.
Für die musikalische Umrahmung sorgten Magdalena Koll am Flügelhorn, Seppi Wimmer an der „Ziach“ sowie Fiona Mayer und Regina Bartel am Klavier.
Wir freuen uns mit unseren Abschlussschülerinnen und -schülern und gratulieren herzlich!
- im Bereich Schulleben MS
Im Rahmen ihrer Europareise machte eine Schülergruppe aus China Halt in Raubling und verbrachte einen Vormittag an der MES. Der interkulturelle Austausch sorgte für spannende Begegnungen – und neue Freundschaften.
Ein ganz besonderes Ereignis erlebte die Mittelschule Raubling mit dem Besuch einer chinesischen Schülergruppe, die im Rahmen ihrer Europareise auch in unserer Region Station machte. Einen Vormittag lang waren die Jugendlichen aus China zu Gast an der MES und erhielten einen lebendigen Einblick in das bayerische Schulleben.
Nach einer herzlichen Begrüßung mit Musik, einer bayerischen Tanzaufführung und einer Darbietung der „On Fire Girls“ führten Schülerinnen und Schüler der achten Klassen die Gäste durch das Schulhaus. Kontaktschwierigkeiten gab es keine: Die Jugendlichen verständigten sich problemlos auf Englisch, wobei die Chinesen großes Interesse an der Kultur, dem Schulalltag und dem Miteinander an einer deutschen Schule zeigten.
Zum Abschluss durften die chinesischen Gäste noch an einer gemeinsamen Unterrichtsstunde teilnehmen, bevor sie sich von ihren Raublinger Gastgebern verabschiedeten – nicht ohne zum Teil noch ihre Handynummern auszutauschen.
Für die Schülerinnen und Schüler der MES war der Besuch eine wertvolle Gelegenheit, junge Menschen aus einem anderen Kulturkreis kennenzulernen – eine Erfahrung, die sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.
- im Bereich Schulleben MS
Profimusiker musizierten gemeinsam mit Schülerinnen und -Schülern
Seit mittlerweile zehn Jahren bereichert das Projekt „Musik für Schüler“ den Schulalltag an der Hohenau-Schule Neubeuern und der Michael-Ende-Schule Raubling. Dank der Unterstützung der Internationalen Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation bekommen Schülerinnen und Schüler der Mittelschule die besondere Chance, an der Schule Klavier zu spielen oder im Chor mitzusingen – eine Erfahrung, die viele begeistert und nachhaltig prägt.
Ein besonderer Höhepunkt ist jedes Jahr das festliche Abschlusskonzert, bei dem die jungen Musikerinnen und Musiker gemeinsam mit Profis auf der Bühne stehen – so auch in diesem Schuljahr an der Michael-Ende-Schule. Der Schulchor, bestehend aus Schülerinnen und Schülern der fünften und sechsten Klassen, sowie die Klavierschülerinnen und -schüler zeigten mit sichtlicher Freude, was sie in den vergangenen Monaten gelernt hatten. Unter der engagierten Leitung von Nektaria Paletsou (Chor) Eleonore Ackermann (Klavier) hatten sie beeindruckende Fortschritte gemacht.
Für die Stiftung standen drei hochkarätige Musiker auf der Bühne: Alessia Broch (Gesang), Mamiko Miyazaki (Violine) und Young Seob Jeon (Klavier) verzauberten das Publikum mit ihrem Können und bildeten zusammen mit den Jugendlichen ein stimmungsvolles und abwechslungsreiches Programm.
Ob klassische Werke, schwungvolle Lieder oder gefühlvolle Melodien – sowohl die Profimusiker als auch die Schülerinnen und Schüler begeisterten mit ihren Darbietungen. Der Applaus der Eltern, Geschwister, Lehrkräfte und Mitschüler am Ende des Konzerts sprach für sich: ein musikalischer Abend voller Talent, Leidenschaft und gemeinsamer Freude am Musizieren.
- im Bereich Schulleben
In diesem Schuljahr führte die Michael-Ende-Schule ein fächerübergreifendes Projekt zum Thema Respekt und Toleranz durch, das unter dem Motto „Ich – Du – Wir“ stand. In den einzelnen Klassen fanden dazu vielfältige Aktionen statt – vom Basteln von Freundschaftsbändern über die Gestaltung kleiner Ausstellungen bis hin zum Besuch eines örtlichen Seniorenheims.
Der traditionelle Brauchtumstag bildete zugleich den feierlichen Abschluss dieser Projektwoche. Einerseits wurden die Ergebnisse der Projektarbeit präsentiert, andererseits griffen zahlreiche musikalische Beiträge das Thema Respekt auf. So sangen etwa die Erstklässler aus Redenfelden das Lied „Ich bin ich“, die Kirchdorfer Schüler trugen „Respekt“ vor, das Grundschulseminar interpretierte „Let it be“, und die Klassen 5 und 6 begeisterten mit „Hand in Hand“.
Natürlich kam auch das bayerische Brauchtum nicht zu kurz: Neben traditioneller Blasmusik und dem „Auftanz“ sorgte der Schuhplattler für große Begeisterung beim Publikum. Viel Applaus erhielt auch Seppi Wimmer, der den „Florentiner-Marsch“ schwungvoll auf der „Ziach“ vortrug. Moderne Tanzeinlagen steuerten sowohl das Grundschulseminar als auch mehrere Mädchen aus der Klasse 5b bei. Fiona Mayer und Regina Bartel berührten mit einfühlsamen Klavierstücken, ehe die Schulband mit den Liedern „Musik sein“ und „Cordula Grün“ das abwechslungsreiche Bühnenprogramm schwungvoll abschloss.
Der Elternbeirat hatte die Verköstigung mit Hotdogs übernommen, alle Schülerinnen und Schüler erhielten eine Brotzeit – vielen herzlichen Dank dafür! Außerdem gab es Stockbrot, eine Tombola der SMV und viele weitere interessante Dinge für Groß und Klein. Ein Dankeschön geht auch an den Trachtenverein, der auch heuer wieder seine Biertische und -bänke zur Verfügung gestellt hatte!
Mit dem gemeinsam auf dem Sportplatz gesungenen israelischen Friedenslied „Hevenu shalom aleichem“ ging eine ereignisreiche Projektwoche und ein fröhlicher Brauchtumstag zu Ende – getragen von Gemeinschaft, Vielfalt und gelebtem Respekt.
- im Bereich Schulleben MS
Attraktive Sitzgelegenheiten für die Aula gebaut
Der Möbelbau aus Palletten für unsere Aula wurde ausgeweitet. Für das Erdgeschoss entstanden weitere Aufenthalts- und Arbeitsbereiche mit Hochtischen und integrierter Bank, sowie gemütliche Sitzmöglichkeiten über den Heizungen. Die Module der Hochtische sind mobil und können variabel aufgestellt werden, da wo man sie braucht oder gerne haben möchte. Mit den Möbeln im offenen Bereich wird die Aufenthaltsqualität an der Schule für die Schüler enorm verbessert und der Wohlfühlfaktor steigt. Zudem eignen sich die Sitzgruppen auch für Gruppenarbeiten im Unterricht.
Das von der Jugendsozialarbeit an der Schule organisierte Projekt, wurde in Zusammenarbeit mit dem Handwerker und Künstler Christian Hess von der Firma ‚mazu‘ im Rahmen des Projekts „Praxis an Mittelschulen“ (PaM) mit Schüler und Schülerinnen der 8. Klassen umgesetzt. Sechs Tage lang wurde fleißig geschliffen, lackiert, getackert und noch Einiges mehr. Durch das praktische Arbeiten konnten die Jugendlichen interessante Einblicke in verschiedenen Handwerksberufe, wie Maler/Lackierer, Polsterer und Schreiner erhalten. Zudem lernten die teilhabenden Schüler und Schülerinnen in Bereichen wie Teamwork, Pünktlichkeit und sauberes Arbeiten dazu.
Die beteiligten Schüler und Schülerinnen haben mit Freude an dem Projekt mitgewirkt und konnten mit dem Bau der Möbel einen bereichernden Beitrag für das Schulleben und zur Gestaltung des Schulhauses beitragen. Großer Dank geht an die Gemeinde für die Übernahme der Materialkosten, an die Fa. Mazu, insbesondere an Christian Hess, sowie an die Klassenleitungen der 8. Klassen und deren Schüler und Schülerinnen, die an dem Projekt beteiligt waren.
Textvorlage: Sabine Konrad, JAS
- im Bereich Schulleben
Auch heuer war an der MES faschingsmäßig wieder einiges geboten: Die SMV hatte in der Woche vor den Faschingsferien für jeden Tag ein anderes Motto ausgegeben (z.B. „Mafia“, „alles, nur kein Schulranzen“, „Schlafanzug“) – und viele Schülerinnen und Schüler folgten dem Aufruf und kamen mit kreativen Verkleidungen in die Schule.
Am „unsinnigen Donnerstag“ traf man sich dann nach der großen Pause zu einer großen Polonaise, die ja nun schon eine gewisse Tradition an unserer Schule hat. Die Schülerinnen und Schüler hatten sichtlich großen Spaß dabei.
- im Bereich Schulleben
Auch heuer wieder fanden die traditionellen Wintersporttage für die Klassen drei bis zehn statt. Auf dem Angebot standen die Sportarten Eislaufen, Schifahren und Snowtuben.
Die Schülerinnen und Schüler, aber auch die Lehrkräfte genossen den Tag in der freien Natur und hatten sichtlich viel Spaß!
Ein Dankeschön geht an alle, die beim Organisieren dieser Veranstaltungen mitgeholfen haben – insbesondere an die Eltern, die als Begleitpersonen mitgefahren sind!
- im Bereich Schulleben GS
Am Dienstag besuchte Zahnarzt Dr. Zipplies die Klassen 1b und 1c. Nachdem wir bereits im Heimat- und Sachunterricht über Zähne und Zahngesundheit sprachen, konnten wir noch einmal alles festigen und auch Neues erfahren. Wir waren erstaunt, dass sogar in Ketchup viel Zucker steckt, aber auch Zitrusfrüchte und Obst den Zähnen schaden können. Wenn wir aber nach der KAI- Methode mindestens zweimal täglich die Zähne putzen und zur Kontrolle zum Zahnarzt gehen, bleiben sie gesund. Der Versuch mit einem Ei und Fluorid war spannend. Wir konnten erkennen, wie wichtig Fluoride in der Zahncreme sind. Mit kleinen Geschenken zur Zahngesundheit verabschiedete sich Dr. Zipplies. Es war eine lehrreiche Stunde und wir bedanken uns für den Besuch.
Klassen 1b, 1c mit Frau Huber und Frau Kürbis

- im Bereich Schulleben GS
Einen Tag vor den Weihnachtsferien fuhren wir, die Klassen 1 bis 4 ins KuKo nach Rosenheim. Dort besuchten wir das Stück „Die kleine Hexe“, welches vom Theater Rosenheim inszeniert wurde. Es war sehr aufregend und oft konnten wir durch Klatschen oder Zurufen am Stück mitwirken. Alle Künstler trugen tolle Kleidung, es gab schöne Kulissen und jede Menge Spannung. Am Ende wurde die kleine Hexe richtig mutig und es gab einen guten Abschluss.
Bedanken möchten wir uns auch bei den Busunternehmen Steinbrecher und Astl, die uns sicher und mit Freude die Fahrt ermöglichten. Ein herzliches Dankeschön auch dem Elternbeirat, der durch eine Spende die Theaterreise unterstützte.
Die gesamte Grundschule der MES
- im Bereich Schulleben
Jedes Jahr im Dezember treffen die Klassen zu überkonfessionellen Andachten, so auch im Advent 2024. Die Beiträge werden von Schülern und Lehrkräften gemeinsam gestaltet und bringen Freude, aber auch besinnliche Momente in die Vorweihnachtszeit. Ein großes Dankeschön geht an alle Mitwirkenden und an das Organisationsteam!


