Michael-Ende-Schule Raubling

Schulleben MS

Projekttag im Krankenhaus Rosenheim

Am 15. Oktober 2025 hatten die Klassen 10a und 10b einen Projekttag im Krankenhaus Rosenheim. Nach einer freundlichen Begrüßung wurden uns die verschiedenen Ausbildungsberufe im Krankenhaus vorgestellt. Anschließend bekamen wir Butterbrezen und Müsli.

Nach der Pause ging es für alle Gruppen weiter. Unsere Gruppe besuchte zuerst die Neurologie. Auf dieser Station dreht sich alles um das Gehirn. Uns wurde erklärt, wie es zu einem Hirntod kommen kann und warum man dabei stirbt. Die Ärztin zeigte uns dazu ein Bild eines echten Menschen, der an einem Hirntod gestorben war.

Nach einigen Minuten gingen wir in das nächste Zimmer der Neurologie. Dort konnten wir mit einem EEG die Aktivitäten des Gehirns ablesen. Ein Schüler traute sich und ließ das EEG bei sich durchführen. Dabei wurde uns gezeigt, wie man die Werte richtig erkennen kann.

Anschließend trafen wir zwei Menschen, die ein gespendetes Organ erhalten hatten. Eine Frau erzählte uns von ihrem Lebensweg mit einer transplantierten Lunge, und ein Mann zeigte uns, wie er mit einem künstlichen Herz lebt, während er noch auf ein echtes wartet. Es war sehr spannend – denn jeder Mensch ab 16 Jahren kann und darf Organe spenden. Das ist sehr wichtig, da man damit anderen Menschen eine neue Chance auf Leben geben kann.

Danach durften wir die Intensivstation besichtigen. In einem Zimmer lag eine Puppe, die an verschiedene Geräte angeschlossen war. Uns wurden die Maschinen erklärt, und zum Schluss durften wir an der Puppe eine Herzdruckmassage durchführen. Auf die Intensivstation kommen Menschen, die meist im Koma liegen, künstlich ernährt werden müssen oder über Maschinen beatmet werden.

Als letzte Station besuchten wir die Kardiologie (Herzstation). Zuerst wurde uns erklärt, wofür man einen Herzkatheter braucht. Anschließend durften wir an einem Modell selbst einen Herzkatheter legen. Ganz zum Schluss konnten wir noch einen Ultraschall vom Herzen sehen und sogar selbst ausprobieren.

Es war ein sehr spannender und lehrreicher Vormittag, der uns einen interessanten Einblick in den Krankenhausalltag gegeben hat.

Text: Magdalena Koll (10a)

weiterlesen ...

Herzlichen Glückwunsch zum Schulabschluss!

Die Abschlussfeiern der Klassen 9a, 10a und 10b fanden in der Gemeindehalle statt, die in diesem Jahr von einigen Schülerinnen liebevoll geschmückt worden war.

Bürgermeister Olaf Kalsperger, Schulleiter Markus Beham sowie die Klassenleitungen Carolin Dettendorfer, Larissa Falk und Markus Mayr gratulierten den Absolventinnen und Absolventen in ihren Reden herzlich und wünschten ihnen alles Gute für die Zukunft. Auch die Religionslehrkräfte Michael Bachleitner und Michael Krauss schlossen sich den Glückwünschen an. In ihrem Beitrag dachten sie über unterschiedliche Perspektiven auf das Leben nach und statteten die Schülerinnen und Schüler symbolisch mit „universellen Brillen“ aus – für einen positiven Blick auf die Welt.

Anschließend kamen die Schülerinnen und Schüler selbst zu Wort. In ihren Ansprachen blickten sie im Namen ihrer Klassen auf die Schulzeit zurück und bedankten sich bei ihren Lehrkräften, bevor schließlich die Abschlusszeugnisse überreicht wurden.

Für die musikalische Umrahmung sorgten Magdalena Koll am Flügelhorn, Seppi Wimmer an der „Ziach“ sowie Fiona Mayer und Regina Bartel am Klavier.

Wir freuen uns mit unseren Abschlussschülerinnen und -schülern und gratulieren herzlich!

weiterlesen ...

Abschlussstreich und Tanzaufführung

Kurz vor Schuljahresende ging es im Hauptgebäude noch einmal turbulent zu: Die Abschlussschülerinnen und -schüler der zehnten Klasse hatten das Schulhaus mit viel Kreativität umdekoriert, einige Hindernisse mussten überwunden werden, um das Gebäude und die Klassen überhaupt betreten zu können.

In der großen Pause stellten dann noch die „On Fire Girls“ aus der Klasse 5b einen neu einstudierten Tanz vor, der viel Applaus erhielt.

An dieser Stelle geht an die Abschlussschülerinnen und -schüler nochmal ein herzlicher Glückwunsch, wir wünschen alles Gute für eure Zukunft!

weiterlesen ...

Ehrung beim Landrat

Jonas Sattelberger aus der 9bM hat seinen Quali mit einer Bestnote von 1,4 bestanden. Hierfür wurde Jonas vom Landrat Otto Lederer und Schulrat Markus Kinzelmann vom Schulamt auf Schloss Hartmannsberg geehrt.

Wir gratulieren zu dieser tollen Leistung!

weiterlesen ...

Chinesische Gäste zu Besuch an der MES Raubling

Im Rahmen ihrer Europareise machte eine Schülergruppe aus China Halt in Raubling und verbrachte einen Vormittag an der MES. Der interkulturelle Austausch sorgte für spannende Begegnungen – und neue Freundschaften.

Ein ganz besonderes Ereignis erlebte die Mittelschule Raubling mit dem Besuch einer chinesischen Schülergruppe, die im Rahmen ihrer Europareise auch in unserer Region Station machte. Einen Vormittag lang waren die Jugendlichen aus China zu Gast an der MES und erhielten einen lebendigen Einblick in das bayerische Schulleben.

Nach einer herzlichen Begrüßung mit Musik, einer bayerischen Tanzaufführung und einer Darbietung der „On Fire Girls“ führten Schülerinnen und Schüler der achten Klassen die Gäste durch das Schulhaus. Kontaktschwierigkeiten gab es keine: Die Jugendlichen verständigten sich problemlos auf Englisch, wobei die Chinesen großes Interesse an der Kultur, dem Schulalltag und dem Miteinander an einer deutschen Schule zeigten.

Zum Abschluss durften die chinesischen Gäste noch an einer gemeinsamen Unterrichtsstunde teilnehmen, bevor sie sich von ihren Raublinger Gastgebern verabschiedeten – nicht ohne zum Teil noch ihre Handynummern auszutauschen.

Für die Schülerinnen und Schüler der MES war der Besuch eine wertvolle Gelegenheit, junge Menschen aus einem anderen Kulturkreis kennenzulernen – eine Erfahrung, die sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.

weiterlesen ...

Festlicher Ausklang des Musikprojekts

Profimusiker musizierten gemeinsam mit Schülerinnen und -Schülern

Seit mittlerweile zehn Jahren bereichert das Projekt „Musik für Schüler“ den Schulalltag an der Hohenau-Schule Neubeuern und der Michael-Ende-Schule Raubling. Dank der Unterstützung der Internationalen Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation bekommen Schülerinnen und Schüler der Mittelschule die besondere Chance, an der Schule Klavier zu spielen oder im Chor mitzusingen – eine Erfahrung, die viele begeistert und nachhaltig prägt.

Ein besonderer Höhepunkt ist jedes Jahr das festliche Abschlusskonzert, bei dem die jungen Musikerinnen und Musiker gemeinsam mit Profis auf der Bühne stehen – so auch in diesem Schuljahr an der Michael-Ende-Schule. Der Schulchor, bestehend aus Schülerinnen und Schülern der fünften und sechsten Klassen, sowie die Klavierschülerinnen und -schüler zeigten mit sichtlicher Freude, was sie in den vergangenen Monaten gelernt hatten. Unter der engagierten Leitung von Nektaria Paletsou (Chor) Eleonore Ackermann (Klavier) hatten sie beeindruckende Fortschritte gemacht.

Für die Stiftung standen drei hochkarätige Musiker auf der Bühne: Alessia Broch (Gesang), Mamiko Miyazaki (Violine) und Young Seob Jeon (Klavier) verzauberten das Publikum mit ihrem Können und bildeten zusammen mit den Jugendlichen ein stimmungsvolles und abwechslungsreiches Programm.

Ob klassische Werke, schwungvolle Lieder oder gefühlvolle Melodien – sowohl die Profimusiker als auch die Schülerinnen und Schüler begeisterten mit ihren Darbietungen. Der Applaus der Eltern, Geschwister, Lehrkräfte und Mitschüler am Ende des Konzerts sprach für sich: ein musikalischer Abend voller Talent, Leidenschaft und gemeinsamer Freude am Musizieren.

weiterlesen ...

„Der Rattenfänger von Häh?!“ an der MES

„Der Rattenfänger von Häh?!“ an der MES

Am Freitag, den 25.07. hatten wir für die 8a und 8bM das Junge Theater Rosenheim mit ihrem Klassenzimmertheaterstück „Der Rattenfänger von Häh?!“ zu Gast bei uns an der Schule. Grundlage des neu inszenierten Stücks ist das Märchen „Der Rattenfänger von Hameln“, das von der Schauspielerin Livia Schöler facettenreich umgesetzt wurde. Bei dem interaktiven Stück liegt der Augenmerk auf die unterschiedlichen Sichtweisen der in dem Stück Betroffenen - der Ratte, der Bürgermeisterin und des Rattenfängers. Eine gute Grundlage, auf der sich die Schüler im Nachgang des Stücks mit der Schauspielerin und Andreas Schwankl, ebenfalls vom JT Rosenheim e.V., positionieren und austauschen konnten. In der Diskussion ging es dann um Meinungsbildung mit dem Schwerpunkt Soziale Medien: Wie funktioniert Beeinflussung und durch was lassen wir uns beeinflussen? Wo hole ich mir meine Informationen und wie weiß ich, dass diese nicht fake sind, bzw. wie kann ich das herausfinden?

Die Jugendsozialarbeiterin an der Schule, Sabine Konrad, bedankt sich beim Elternbeirat für die finanzielle Unterstützung, sodass die Jugendlichen kostenfrei in den Genuss von „Theater erleben“ kamen.

Verfasserin: Sabine Konrad

weiterlesen ...

Erfolgreiches Praxis-Projekt abgeschlossen

Attraktive Sitzgelegenheiten für die Aula gebaut

Der Möbelbau aus Palletten für unsere Aula wurde ausgeweitet. Für das Erdgeschoss entstanden weitere Aufenthalts- und Arbeitsbereiche mit Hochtischen und integrierter Bank, sowie gemütliche Sitzmöglichkeiten über den Heizungen. Die Module der Hochtische sind mobil und können variabel aufgestellt werden, da wo man sie braucht oder gerne haben möchte. Mit den Möbeln im offenen Bereich wird die Aufenthaltsqualität an der Schule für die Schüler enorm verbessert und der Wohlfühlfaktor steigt. Zudem eignen sich die Sitzgruppen auch für Gruppenarbeiten im Unterricht.

Das von der Jugendsozialarbeit an der Schule organisierte Projekt, wurde in Zusammenarbeit mit dem Handwerker und Künstler Christian Hess von der Firma ‚mazu‘ im Rahmen des Projekts „Praxis an Mittelschulen“ (PaM) mit Schüler und Schülerinnen der 8. Klassen umgesetzt. Sechs Tage lang wurde fleißig geschliffen, lackiert, getackert und noch Einiges mehr. Durch das praktische Arbeiten konnten die Jugendlichen interessante Einblicke in verschiedenen Handwerksberufe, wie Maler/Lackierer, Polsterer und Schreiner erhalten. Zudem lernten die teilhabenden Schüler und Schülerinnen in Bereichen wie Teamwork, Pünktlichkeit und sauberes Arbeiten dazu.

Die beteiligten Schüler und Schülerinnen haben mit Freude an dem Projekt mitgewirkt und konnten mit dem Bau der Möbel einen bereichernden Beitrag für das Schulleben und zur Gestaltung des Schulhauses beitragen. Großer Dank geht an die Gemeinde für die Übernahme der Materialkosten, an die Fa. Mazu, insbesondere an Christian Hess, sowie an die Klassenleitungen der 8. Klassen und deren Schüler und Schülerinnen, die an dem Projekt beteiligt waren.

Textvorlage: Sabine Konrad, JAS

weiterlesen ...

Schulchor der MES beim Treffen der Bayerischen Schulchöre vertreten

Heuer nahm unser Schulchor, der im Rahmen unseres Projekts „Musik für Schüler“ in der Mittelschule eingerichtet wurde, zum ersten Mal am vom Bayerischen Musikrat veranstalteten Treffen der Bayerischen Schulchöre in München teil.

Aufgrund des Ausfalls unserer Chorleiterin Frau Paletsou übernahm dankenswerterweise die Klassenleiterin der 6a, Frau Kreidl, kurzfristig die Chorleitung und fuhr zusammen mit Frau Konrad und den Schülerinnen und Schülern der fünften und sechsten Klassen ins BR-Funkhaus nach München. Wir sind schon ein bisschen stolz, dass unser Chor als einziger aus der Mittelschule an dieser ganz besonderen Veranstaltung teilgenommen hat. Unseren Sängerinnen und Sängern hat es jedenfalls sehr gut gefallen, es war ein wirklich tolles Erlebnis für sie.

Hier der Link zur Veranstaltung: https://www.bayerischer-musikrat.de/projekte/Treffen%20bayerische%20Schulch%C3%B6re/Aktuelles/2024-Resumee

Fotos: (c) Matthias Balk 

weiterlesen ...

Schüler der MES moderierten klassisches Konzert

 Ein ganz besonderes Erlebnis für alle Beteiligten war unsere Konzertfahrt, die Frau Kreidl Anfang Oktober für Schülerinnen und Schüler der sechsten, neunten und zehnten Klassen organisiert hatte: Es ging wieder einmal nach München, dort fand im Herkulessaal der Residenz im Rahmen der „Echtzeit-Konzerte“ eine Aufführung von „Nazareno“ von Osvaldo Golijov auf dem Programm. Es spielte das BR-Rundfunkorchester unter der Leitung von Sir Simon Rattle.

Das Besondere war aber dieses Mal, dass die Moderation des Konzerts drei Schüler der MES übernommen hatten: Lucia Kahl (10a), Fiona Mayer (10b) und Fabian Niedermeier (10b) waren vom Bayerischen Rundfunk in mehreren Workshops auf diese Aufgabe vorbereitet worden, die sie mit Bravour meisterten. Sie stellten dabei nicht nur das Werk vor, sondern gingen auch auf die Merkmale der Musik und die eingesetzten Instrumente ein. Außerdem interviewten sie den Chefdirigenten, die beiden Pianistinnen und den Schlagzeuger des Orchesters, was die Aufführung auflockerte und lebendig machte.

Ein großes Kompliment geht an die drei Moderatoren für Ihre tolle Leistung!

weiterlesen ...