Michael-Ende-Schule Raubling

Schulleben MS

Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit – Baumpflanzaktion der Klasse 6a

Die Woche der Gesundheit stand dieses Jahr unter dem Motto „Teilhaben“, weshalb die Klasse 6a im Oktober eine Baumpflanzaktion mit dem Forstwirt Bernhard Egger vom AELF Rosenheim geplant hatte.
Der Termin musste leider verlegt werden, weil die Setzlinge in besagter Woche unzureichend verholzt waren und sofort den Rehen zum Opfer gefallen wären.

Der Nachholtermin fand Mitte November statt:
Mit Hohlspaten und Handschuhen ausgestattet, pflanzten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a insgesamt 50 Erlen. Trotz Regen und Wind waren die Kinder hochmotiviert. Im Anschluss erzählte Herr Egger noch etwas zum Borkenkäferproblem und den Folgen des Klimawandels für unsere Wälder.
Mit einem Spiel, welches die Waldproblematik aufgriff, endete der Vormittag.
Um einige Erfahrungen reicher, einem Muskelkater und viel Dreck an den Schuhen kehrten die fleißigen Baumpflanzer zurück an die Schule.

Vielen Dank an Herrn Egger vom AELF Rosenheim!

weiterlesen ...

Theaterprojekt der Klasse 8a

Theaterprojekt der Klasse 8a der Michael-Ende-Schule Raubling

Am 6. Oktober 2023 war es endlich so weit und die Klasse 8a der Michael-Ende-Schule in Raubling konnte ihr selbstgeschriebenes Theater Premierenstück „Mit Empathie und Zivilcourage gegen Diskriminierung und Mobbing“ aufführen.

Unter der Leitung der Theaterpädagogin und Schauspielerin Livia Schoeler vom Jungen Theater Rosenheim gelang es den Schülerinnen und Schülern, sowie zwei Schulbegleiterinnen ein eindrückliches Gesamtkunstwerk zu erschaffen, um dieses vor ausgewählten Klassen, LehrerInnen, der Schulleitung, der Schulsozialarbeit und Schauspielkollegen aufzuführen. Bereits der Titel beschreibt die inhaltlichen Themen wie Zivilcourage, Diskriminierung, Mobbing und Empathie und zeigt diese nicht nur eindrucksvoll auf, sondern regt sowohl die Schauspielerinnen als auch die ZuschauerInnen zum Nachdenken an.

An mehreren Vormittagen entwickelten die SchülerInnen zusammen mit Livia Schoeler, der Lehrkraft Fr. Lagler, der Jugendsozialarbeit sowie den Schulbegleiterinnen Ideen zur Umsetzung. Die Schülerinnen und Schüler schrieben alle Textpassagen selbst, gestalteten das Bühnenbild und entwickelten einen Empathie Parcours, der das Theaterstück kreativ abrundete.

Unter großem Applaus freuten sich die SchülerInnen über ihre sehr gelungene Arbeit, die allen mit Blumen gedankt wurde. Ein herzliches Dankeschön geht an die Sicherheitsgemeinschaft Inntal, die das Projekt großzügig finanziell unterstützte.

weiterlesen ...

Projekt „Musik für Schüler“ erfolgreich angelaufen

Mit den klassischen „Auftaktkonzerten“ startet auch heuer wieder das gemeinsame Projekt der Hohenau-Schule Neubeuern und der MES Raubling in eine neue Runde.

Ziel dieses Projekts ist es, bei Schülerinnen und Schüler der Mittelschule das Interesse für Instrumentalunterricht (mit Schwerpunkt Klavier), für Chorgesang und für klassische Musik im Allgemeinen zu wecken. Nach den Konzerten wird in den fünften und sechsten Klassen Schnupperunterricht für verschiedene Instrumente angeboten; parallel dazu probt ein Schulchor.

Bei den Auftaktkonzerten erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Eindruck in die Vielfalt und Spannbreite der klassischen Musik und der eingesetzten Instrumente. Die musikalische Leistung liegt bei Johannes Erkes, der zu jedem Konzert mehrere hervorragende Musiker mitbringt, die dann ihr jeweiliges Instrument vorstellen.

Die Fotos entstanden beim ersten Konzert in der Hohenau-Schule Neubeuern, bei dem neben der Viola und dem Klavier die Klarinette im Mittelpunkt standen.

Mehr zum Projekt "Musik für Schüler" erfahren Sie hier.

weiterlesen ...

Gestaltung von Aufenthaltsmöglichkeiten im Schulhaus

In der Woche vom 20.-24.03. fand im Rahmen von „Praxis an Mittelschulen“ ein Projekt mit Michael Zuber von der Fa. Mazu statt. Thema war die Gestaltung von Aufenthaltsbereichen im Schulhaus. An dem Vorprojekt zur Konzeptentwicklung und dem anschließenden Modellbau inkl. Mobiliar der Aufenthaltsinseln, nahmen sechs Schüler und Schülerinnen aus den siebten Klassen teil und brachten ihre Kreativität und planerisches Geschick mit ein. Ziel war es, einen an den Bedarfen der SchülerInnen, angepassten Relax- / Arbeitsbereich im offenen Bereich über der Aula zu gestalten.

Die beteiligten SchülerInnen konnten dabei in mehrere Aufgabenfelder von Handwerksberufen, wie z. B. Planen, Entwerfen und Gestalten hineinschnuppern. Diese Fähigkeiten kommen hauptsächlich in Berufsfeldern wie z. B. Raumausstattung, Design und Innenarchitektur zum Tragen.

Die SchülerInnen zeigten viel Freude und Ideenreichtum beim Planen von Aufenthaltsmöglichkeiten zum Chillen, Lernen und Arbeiten für die Schülerschaft im Schulhaus. Die Umsetzung bzw. der erste Teil der Bauphase der Möbel findet voraussichtlich im kommenden Herbst/Winter statt.

Verfasserin: Sabine Konrad

weiterlesen ...

Rap meets Classic

Festkonzert heuer einmal anders

Schon seit Jahren nehmen die Hohenau-Schule Neubeuern und die Michael-Ende-Schule Raubling gemeinsam am Projekt „Musik für Schüler“ der Internationalen Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation teil, das auf eine breite und nachhaltige musikalische Förderung der Schülerinnen und Schüler in der Mittelschule angelegt ist.

Das Projekt umfasst unter anderem Schnupperunterricht für verschiedene Instrumente, Klavierunterricht, Chorunterricht und verschiedene Konzerte. Jeweils gegen Ende eines Schuljahres steht ein Festkonzert auf dem Programm – und genau dafür hatte sich die Stiftung dieses Jahr etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Drei Tage lang wurde mit den Schülerinnen und Schülern intensiv geprobt, und am Ende folgte ein Konzertabend, der dieses Jahr unter dem Motto „Rap meets Classic“ stand.

K1024 20230509 095910 Vorbereitungskurs Klavier, Leitung Burak Çebi 

Die Schulleiter der beiden Schulen, Manuela Biersack und Markus Beham, begrüßten zu Beginn des Konzerts neben den vielen Schülern und deren Eltern Gabriele Mantaj von der Stiftung, Johannes Erkes als musikalischer Leiter und auf der Viola, des Weiteren Burak Çebi (Klavier), Thomas Schütz (Gesang), Benedikt Meurers (Chorleitung) und den Rapper Jannis Lutze. Außerdem wurden die Klavierlehrerin Eleonore Ackermann und die Vertreter der Schatt-Stifung, Herr Keilhammer und Frau Lämmlein, herzlich willkommen geheißen.

Mit einem bunt gemischten Programm zeigten sowohl die Profimusiker, aber auch und gerade die Schülerinnen und Schüler, welch großes musikalisches Potenzial in ihnen steckt. Zur Aufführung gelangten unter anderem Werke von Bach, Mozart, Bresgen, Hummel und Bizet, aber auch bayerische Volksmusik auf der steirischen Harmonika (Josef Wimmer, 8cM). Jannis Lutze unterlegte eindrucksvoll mehrere Stücke mit deutschem Rap (zum Teil sogar improvisiert) und öffnete damit gerade für die jüngeren Zuhörer einen ganz anderen Zugang zur klassischen Musik.

K1024 Raub Festivalkonz Chor Stift Musiker ru460 Johannes Erkes, Burak Çebi, Jannis Lutze und Thomas Schütz, dahinter der Schulchor

Foto: (c) Franz Ruprecht

Mit großem Applaus wurden auch die Einzelbeiträge der Schülerinnen und Schüler auf dem Klavier bedacht, im Einzelnen waren dies Mia Niederreuther (7a Neubeuern), Annika Niedermeier (8a Raubling), Filip Kapala (6a Raubling), Fabian Haidacher (7a Raubling), Maja Stangl (9cM) und Regina Bartel (8cM). Der Schulchor begeisterte dazwischen immer wieder durch seine fröhlichen und überzeugend vorgetragenen Lieder wie „Lachend kommt der Sommer“ oder „Die Gedanken sind frei“.

Den absoluten Höhepunkt erlebte das Konzert am Schluss, als Schulchor, das Publikum, die Stiftungsmusiker und der Rapper gemeinsam das „Stierkampf-Lied“ von Bizet zur Aufführung brachten und ein begeistertes Publikum zurückließen.

 

weiterlesen ...

Berufsmesse an der MES

Am 25. April war es endlich wieder soweit und die Michael-Ende-Schule öffnete ihre Pforten für SchülerInnen der Klassen 8 -10 und Firmen, Betriebe sowie Einrichtungen zur jährlichen Berufsmesse. In Kooperation mit den Verbundschulen Bad Feilnbach und Neubeuern organisierte die Jugendsozialarbeit diese für Schülerinnen und Firmen sehr gewinnbringende Veranstaltung. Die SchülerInnen konnten sich in drei Durchgängen über die einzelnen Berufszweige informieren und ggf. schon Praktika vereinbaren. Von aktivem Mitgestalten an Produktionsprozessen bis zu kleinen Geschenken war den SchülerInnen an diesem Nachmittag viel geboten: z.B. das Bedienen eines Baggers, aber auch Hämmern/Schleifen und ein Alterssimulator.

In der Mensa gab es in entspannter Atmosphäre anschließend noch einen angeregten Austausch der einzelnen Firmen/Betriebe und Einrichtungen mit sehr positiver Resonanz.

Bedanken möchten wir uns recht herzlich bei den teilnehmenden Firmen/Betrieben und Einrichtungen:

der Schreinerinnung, Zimmerei Pichler, Vodermaier Hoch-und Tiefbau, Prechtl Frischemärkte, Anita, RoMed Klinikum, Mondi, Christliches Sozialwerk Mehrgenerationenhaus, Maschinenbau Hurnaus, Polizei, Dachdeckerei Winnefeld, GGSD –Schule für Kinderpflegen Erzieher, Pflegefachkräfte, Heinzel Paper, Krones, Staudacher Heizung, Lüftung/Sanitär, Esmo

weiterlesen ...

Brückenklasse startet an der MES

У школі Michael-Ende-School починається так званий «бридж клас»

Weit über ein Jahr tobt dieser furchtbare Krieg mitten in Europa – und noch ist kein Frieden in Sicht. Bedingt durch die Zuweisung weiterer Flüchtlinge in die Turnhalle am Gymnasium Raubling ist auch die Zahl der ukrainischen Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2022/23 deutlich angestiegen. Die neu ankommenden Kinder im Grundschulalter werden entweder in die Deutschklasse, aber auch auf die einzelnen Regelklassen aufgeteilt. Die Jugendlichen im Mittelschulalter kamen zuerst noch in der Brückenklasse an der Realschule Brannenburg unter, nach den Osterferien wird aber nun eine weitere Brückenklasse auch an der MES Raubling eingerichtet.

Sowohl in der Deutschklasse der Grundschule als auch in der Brückenklasse der Mittelschule liegt das Hauptaugenmerk auf dem möglichst raschen Erlernen der deutschen Sprache mit dem Ziel, bald dem Regelunterricht folgen zu können. Dabei wurden unsere Lehrkräfte auch von Substitutionskräften mit entsprechenden Russisch- und Ukrainisch-Kenntnissen sowie von Schulassistenzkräften unterstützt. Allen hier eingesetzten Kolleginnen und Kollegen sei an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für Ihr großes Engagement ausgesprochen!

Unseren Schülerinnen und Schülern aus der Ukraine wünschen wir von ganzem Herzen, dass sie sich in die neue Kultur gut einleben und bei uns wohlfühlen! Möge auch bald wieder Frieden einkehren in Europa und auf der ganzen Welt!

Video zur Brückenklasse und weitere Informationen zur Beschulung ukrainischer Schülerinnen und Schüler in Bayern

Відео та додаткова інформація про навчання українських школярів

weiterlesen ...

Besuch im Reich der Technik

Exkursion der achten Klassen ins Deutsche Museum

Dass das Deutsche Museum in München immer einen Ausflug wert ist, erlebten die Schülerinnen und Schüler der drei achten Klassen. Bei der Exkursion, die im Rahmen des NT-Unterrichts durchgeführt wurde, standen die Bereiche „Energie“ und „Motoren“ im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich beeindruckt von den vielfältigen und interessanten Ausstellungen und Vorführungen. Dabei merkten einige, dass es gar nicht so einfach ist, in einem so weitläufigen Museum immer den richtigen Weg zu finden.

weiterlesen ...

Klassisches Theaterstück an der MES aufgeführt

„Junges Theater Rosenheim“ spielte „Kohlhaas“ von Heinrich von Kleist

Der Jugendsozialarbeit an der MES gelang es, für die neunten Klassen und die M10 das professionelle Schauspiel-Team des „Jungen Theaters Rosenheim“ mit ihrem klassischen Stück „Kohlhaas“ an die Schule zu holen. Die Geschichte von Michael Kohlhaas war zu einem Zweimannstück umgeschrieben und neu inszeniert worden – mit Benedikt Zimmermann als Kohlhaas und Andreas Schwankl in den übrigen Rollen spannend und modern umgesetzt. Für die Technik war Anna Grude zuständig.

Es gelang den beiden Schauspielern hervorragend, trotz eines „alten“ Stücks die SchülerInnen mitzunehmen, zu fesseln und an wichtige und immer noch aktuelle Themen heranzuführen. Inhaltliche Schwerpunkte des Stücks sind Gerechtigkeit, Selbstbestimmung und Teilhabe. Fragen und Grundlage zu der anschließenden Diskussion mit den SchülerInnen waren: Wer schützt mich, wenn mir Unrecht zustößt? Wieviel Macht habe ich bzw. wieviel Einfluss will ich haben? Wo fängt Zivilcourage an und wo wird sie zur Selbstjustiz? Wie frei bin ich wirklich? Was ist Gerechtigkeit und wer bestimmt mich? Die SchülerInnen setzten sich kritisch und reflektiert mit den Themen auseinander und nahmen interessiert an dem Austausch teil.

Mit diesem Stück leistete das Theater einen wichtigen Beitrag zur kulturellen sowie sozialen Bildung an unserer Schule.

Textvorlage: Sabine Konrad

weiterlesen ...