Michael-Ende-Schule Raubling

Schulleben MS

Besuch im Reich der Technik

Exkursion der achten Klassen ins Deutsche Museum

Dass das Deutsche Museum in München immer einen Ausflug wert ist, erlebten die Schülerinnen und Schüler der drei achten Klassen. Bei der Exkursion, die im Rahmen des NT-Unterrichts durchgeführt wurde, standen die Bereiche „Energie“ und „Motoren“ im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich beeindruckt von den vielfältigen und interessanten Ausstellungen und Vorführungen. Dabei merkten einige, dass es gar nicht so einfach ist, in einem so weitläufigen Museum immer den richtigen Weg zu finden.

weiterlesen ...

Klassisches Theaterstück an der MES aufgeführt

„Junges Theater Rosenheim“ spielte „Kohlhaas“ von Heinrich von Kleist

Der Jugendsozialarbeit an der MES gelang es, für die neunten Klassen und die M10 das professionelle Schauspiel-Team des „Jungen Theaters Rosenheim“ mit ihrem klassischen Stück „Kohlhaas“ an die Schule zu holen. Die Geschichte von Michael Kohlhaas war zu einem Zweimannstück umgeschrieben und neu inszeniert worden – mit Benedikt Zimmermann als Kohlhaas und Andreas Schwankl in den übrigen Rollen spannend und modern umgesetzt. Für die Technik war Anna Grude zuständig.

Es gelang den beiden Schauspielern hervorragend, trotz eines „alten“ Stücks die SchülerInnen mitzunehmen, zu fesseln und an wichtige und immer noch aktuelle Themen heranzuführen. Inhaltliche Schwerpunkte des Stücks sind Gerechtigkeit, Selbstbestimmung und Teilhabe. Fragen und Grundlage zu der anschließenden Diskussion mit den SchülerInnen waren: Wer schützt mich, wenn mir Unrecht zustößt? Wieviel Macht habe ich bzw. wieviel Einfluss will ich haben? Wo fängt Zivilcourage an und wo wird sie zur Selbstjustiz? Wie frei bin ich wirklich? Was ist Gerechtigkeit und wer bestimmt mich? Die SchülerInnen setzten sich kritisch und reflektiert mit den Themen auseinander und nahmen interessiert an dem Austausch teil.

Mit diesem Stück leistete das Theater einen wichtigen Beitrag zur kulturellen sowie sozialen Bildung an unserer Schule.

Textvorlage: Sabine Konrad

weiterlesen ...

Weihnachten mal anders – ein Vorleseprojekt der Klassen 5a, 5b und 6a

In den letzten Schulwochen beschäftigten sich die Klassen 5a, 5b und 6a mit Weihnachtsbräuchen aus anderen Ländern.

Als gemeinsamer Abschluss wurden die Texte am Dienstag vor den Ferien in unserer Bücherei vor allen drei Klassen vorgelesen:
Eine Gurke als Weihnachtsschmuck, ein umgedrehter Christbaum oder die Weihnachtslotterie „El Gordo“ sind nur eine Auswahl der Traditionen, die die Klassen dabei kennengelernt haben.

Vielen Dank an die freiwilligen Vorleser der Klassen!

weiterlesen ...

Lama-Wanderung in Brannenburg

Einen ganz besonderen Vormittag erlebte die Klasse 5a in Brannenburg bei Elisabeth Astner und ihren 14 Lamas.

Nach einer kurzen Einführung von Frau Astner ging es erstmal los mit der Lama-Pflege. Alle durften fleißig bürsten und striegeln.
Anschließend durchliefen alle SchülerInnen selbst den Parcours – sozusagen als „Trockenübung“ bevor dieser mit den Lamas gemeistert wurde.

Nach einer kleinen Brotzeit und Teepause ging es los auf eine einstündige Wanderung quer durch Brannenburg mit sieben Lamas. Ziemlich begeistert, stolz und um eine Erfahrung reicher ging es dann leider schon wieder zurück nach Raubling.

Herzlichen Dank an Frau Astner und an die Gemeinde Raubling für die Unterstützung dieser Aktion!

weiterlesen ...

Vorlesewettbewerb in der sechsten Klasse

Die Klasse 6a beteiligte sich heuer am bundesweiten Vorlesewettbewerb. Drei Schüler erklärten sich bereit, vor der Klasse und einem Jurorenteam, bestehend aus ehemaligen Lehrkräften und der Klassenleitung Frau Kreidl, ihr Können unter Beweis zu stellen: Elisabeth Fischbacher, Lena Eigenwillig und Jul Aljamal

Am Ende stand Lena Eigenwilig als Siegerin fest – doch auch die beiden anderen hatten wirklich sehr gut vorgelesen!

Ein herzliches Dankeschön geht an die ehemaligen Lehrkräfte Karin Broscheit und Petra Pollitzer für ihre Tätigkeit als Jurorinnen!

weiterlesen ...

Projekt „Musik für Schüler“ wieder mit Konzerten gestartet

Auch heuer wieder beteiligen sich die Hohenau-Schule Neubeuern und die Michael-Ende-Schule Raubling gemeinsam an dem Projekt „Musik für Schüler“, das sich zum Ziel gesetzt hat, bei Schülerinnen und Schüler der Mittelschule das Interesse für Instrumentalunterricht (mit Schwerpunkt Klavier), für Chorgesang und für klassische Musik im Allgemeinen zu wecken.

Das Projekt startete wie immer mit Auftaktkonzerten an beiden Schulstandorten. Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Eindruck in die Vielfalt und Spannbreite der klassischen Musik und der eingesetzten Instrumente. Die musikalische Leistung liegt bei Johannes Erkes, der zu jedem Konzert mehrere hervorragende Musiker mitbringt, die dann ihr jeweiliges Instrument vorstellen.

Das Foto entstand beim Konzert in Raubling, bei dem der Pianist Burak Çebi Kostproben seines Könnens zum Besten gab.

Mehr zum Projekt "Musik für Schüler" erfahren Sie hier

weiterlesen ...

Verabschiedung der Abschlussklassen 2022

In der Gemeindehalle wurden heuer unsere Abschlussklassen würdig verabschiedet. Den Anfang machte die Klasse 9a unter der Leitung von Frau Lagler, es folgten die zehnten Klassen unter der Leitung von Frau Baumüller und Frau Hiller. Bürgermeister Kalsperger überbrachte Glückwünsche der Gemeinde und Schulleiter Beham betonte in seiner Rede die Wichtigkeit der Freiheit für den Einzelnen und für die Gemeinschaft, aber auch die Bedeutung der Toleranz anderen Menschen gegenüber. Mit dem Sozialpreis wurden Napsugar Simon und Anna Schober für ihre Verdienste geehrt. Die Klassen- und Schülersprecher bedankten sich in ihren Reden bei den Lehrkräften und Mitschülern für die gute Zusammenarbeit.

Die MES wünscht allen Abschlussschülern alles erdenklich Gute für ihren weiteren Lebensweg!

weiterlesen ...

Festkonzert verzauberte das Publikum

 

Auch 2022 fand zum Abschluss des Schuljahres wieder ein gemeinsames Festkonzert der Hohenau-Schule Neubeuern und der Michael-Ende-Schule Raubling statt. Dieses Konzert wird unterstützt von der Internationalen Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation, die während des Schuljahres in den beiden Mittelschulen den Instrumental- und Chorunterricht fördert und mit weiteren Konzerten die Schülerinnen und Schüler zur klassischen Musik hinführt. Mehr Informationen zu diesem Projekt erfahren Sie hier.

Die vielfältigen Darbietungen der Musikerinnen und Musiker an einem wunderbaren Sommerabend verzauberte das Publikum, das jedem Einzelnen großen Applaus spendete. Das Besondere an dem Festkonzert ist, dass sowohl Schülerinnen und Schüler, als auch Profimusiker der Stiftung auftreten und so eine besonders eindrucksvolle und abwechslungsreiche Programmfolge entsteht.

Von Seiten der Stiftung traten auf:  Elisabeth Steiner (Querflöte), Sujin Oh (Mezzosopran) und Florian Daniel (Klavier), der auch durch den Abend führte.

Bei den Schülerinnen und Schülern war der gemischte Schulchor aus Neubeurer und Raublinger Schülern (Leitung von Nektaria Paletsou) mit mehreren stimmgewaltigen Beiträgen zu hören, dazu kamen noch folgende Instrumentalbeiträge: Seppi Wimmer, Alois Hemeter und Jona Schopf auf der steirischen Harmonika, Lena Seidel auf der Gitarre, Ivana Mestrovic und Annika Niedermeier auf dem Klavier, und Napsugar Simon mit Sologesang und Gitarre.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die zum Gelingen dieses wirklich wundervollen Konzertabends beigetragen haben!

weiterlesen ...

Pianist Burak Çebi gab Konzert für die Sechstklässler

In den Genuss eines erneuten Klavierkonzerts kamen die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klasse der MES. Spontan hatte Burak Çebi sein Kommen zugesagt und gab im Gymnastiksaal Kostproben seines wirklich erstaunlichen Könnens. Dazu zeigte er ihnen Tipps und Tricks beim Klavierspiel wie zum Beispiel die Funktion des Pedals. Anschließend stellte er sich den Fragen der Sechstklässler, die unter anderem von ihm wissen wollten, wie viel Konzerte er pro Woche bestreitet, wie viel er dafür üben muss und was man als Musiker so verdient.

Möglich gemacht wurde dieses Konzert durch die Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation, die unter anderem an den Mittelschulen in Neubeuern und Raubling jedes Jahr ein Musikprojekt durchführt, das im Kern darauf abzielt, möglichst viele Schülerinnen und Schüler für die Musik im Allgemeinen und das Klavierspielen im Besonderen zu begeistern.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier auf unserer Homepage.

weiterlesen ...

Theaterprojekt in der OGTS

In diesem Schuljahr lief in der OGTS Raubling gemeinsam mit der Schauspielerin Tatjana Schöler das Projekt „Theater macht stark“. Das Ziel des Projektes war das künstlerische Ausleben in der Gruppe, ohne Vorurteile zu erleben. Besonders während der langen Pandemiezeit, als das Gemeinsame in der Schule oft zu kurz kam, war dieses Projekt sehr passend.

Die Schülerinnen und Schüler erprobten sich mit verschiedenen Improvisationsübungen, Theaterspielen und auch kleinen selber entwickelten Stücken in ihrer Kreativität. Besonderen Spaß hatten alle an den nach und nach selbst entwickelten kurzen Szenen.

Bei einer Gruppe entstand so ein ganzes Weltall-Abenteuer, bei dem sie mit ihrem Raumschiff auf einem unbekannten Planeten abstürzten und nicht nur ihr Raumschiff wieder reparieren mussten, sondern auch neue Lebensformen entdeckt wurden.

Die zweite Kleingruppe spielte eine auf den ersten Blick heile Familie, bei welcher der Sohnemann mit immer neuen Einfällen das Familienleben ganz schon durcheinanderbringt. Lügen, Drogen und auf der Straße angeheuerte „Enkel“, hielten das resolute „Groß“-Mütterchen ganz schön auf Trab.

Die Schülerinnen und Schüler hatten viele tolle Ideen und konnten während des Verlaufs des Projektes immer mehr an Selbstbewusstsein gewinnen.

Ein Dankeschön geht an Tatjana Schöler für die Leitung dieses tollen Projektes!

Ein besonderer Dank gilt auch Bürgermeister Matthias Jokisch aus Brannenburg, welcher uns über die Präventionsförderung der Sicherheitsgemeinschaft großzügiger Weise einen Geldzuschuss gegeben hat, um dieses Projekt zu ermöglichen.

Und danke an alle OGTS Schülerinnen und Schüler, die trotz anfänglichem Peinlichkeitsfaktor und viel Gekicher mit Spaß und Engagement dabei waren!

weiterlesen ...