Michael-Ende-Schule Raubling

  • header-mes-garten
  • MES Haupthaus 1
  • Schulhaus Redenfelden 1
  • slider-mes-kirchdorf
  • Michael - Ende - Schule Haupthaus
  • Schulhaus Redenfelden
  • Schulhaus Kirchdorf

Neues aus dem Schulleben

Hier erfahren Sie, was im Schuljahr an Michael-Ende-Schule Raubling getan, ausprobiert, gelernt und unternommen wurde. Darüber hinaus herhalten Sie hier aktuelle Informationen der Michael-Ende-Schule.

Einen Tag vor den Weihnachtsferien fuhren wir, die Klassen 1 bis 4 ins KuKo nach Rosenheim. Dort besuchten wir das Stück „Die kleine Hexe“, welches vom Theater Rosenheim inszeniert wurde. Es war sehr aufregend und oft konnten wir durch Klatschen oder Zurufen am Stück mitwirken. Alle Künstler trugen tolle Kleidung, es gab schöne Kulissen und jede Menge Spannung. Am Ende wurde die kleine Hexe richtig mutig und es gab einen guten Abschluss.

Bedanken möchten wir uns auch bei den Busunternehmen Steinbrecher und Astl, die uns sicher und mit Freude die Fahrt ermöglichten. Ein herzliches Dankeschön auch dem Elternbeirat, der durch eine Spende die Theaterreise unterstützte.

Die gesamte Grundschule der MES

Jedes Jahr im Dezember treffen die Klassen zu überkonfessionellen Andachten, so auch im Advent 2024. Die Beiträge werden von Schülern und Lehrkräften gemeinsam gestaltet und bringen Freude, aber auch besinnliche Momente in die Vorweihnachtszeit. Ein großes Dankeschön geht an alle Mitwirkenden und an das Organisationsteam!

Alle Jahre wieder ist es schöner Brauch an der MES, dass der Nikolaus zu den Schülerinnen und Schülern kommt.

In der Grundschule organisierte der Elternbeirat den Nikolausbesuch, in der Mittelschule übernahmen es die Schülersprecher. Ein herzliches Dankeschön dafür!

Es ist eine schöne Tradition an unserer Schule, dass im Advent im Eingangsbereich des Hauptgebäudes eine Krippe aufgestellt wird. Ein herzliches Dankeschön geht an Frau Jakob und die beteiligten Schülerinnen und Schüler, die beim Aufstellen tätig waren!

Schüler aus unseren siebten Klassen nahmen vom 05.-14. November am Berufsorientierungsprojekt „Praxis an Mittelschulen“ in Zusammenarbeit mit der Firma mazu teil.

Die Jugendlichen fertigten mit dem Handwerker Johannes Ziegler die Betonelemente und bauten in Kombination mit Holz zwei Bänke mit dazugehörigem Tisch für das Schulhaus in Kirchdorf. Die Mosaikeinlegearbeiten wurden mit jeweils drei Schülern aus der 3. und 4. Klasse unter Anleitung und Begleitung der „Großen“ entworfen und gestaltet. Zudem wurde noch die „alte“ schon vorhandene Bank renoviert und mit einer neuer Holzsitzfläche versehen, was auch den Nachhaltigkeitsgedanken bei den Schülern fördert. Bei diesem Projekt ging es einerseits darum, die in allen Berufen benötigten Soft Skills wie Eigenverantwortung, Pünktlichkeit, Durhaltevermögen und Teamarbeit zu stärken, andererseits wurden die Berufsbilder von Maurer, Schreiner und Mosaikleger vermittelt.

Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten mit Freude und Engagement an ihrem Handwerksprojekt und ließen sich auch bei den Außenarbeiten bei kaltem Wetter nicht aus der Ruhe bringen. Pünktlich zur Einweihungsfeier mit kleiner süßer Belohnung kam sogar noch die Sonne zum Vorschein, sodass die Schüler die neue Sitzgruppe gleich nutzen konnten.

Die JaS und Gemeindejugendpflege Sabine Konrad dankt den Klassenleitungen der beteiligten Schüler, den Hausmeistern Herr Wudy und Herr Kellerer, Michael Zuber und Johannes Ziegler von der Firma mazu, der Gemeinde und allen, die zum Gelingen dieses Kooperationsprojekts beigetragen haben.

Verkehrsrabe „ADACUS“ besuchte die ersten Klassen

Am Donnerstag und Freitag besuchte ADACUS unsere Erstklässler. Der Rabe erklärte uns noch einmal genau, was beim Überqueren der Straße wichtig ist. Dabei durften wir selbst einmal Fußgänger, Autos, Busse oder Lastwagen sein. Schwierig war, den Zebrastreifen und gleichzeitig die Ampelschaltung zu beachten. Das Lied von Raben sowie die Übungen werden uns helfen, sicherer im Straßenverkehr unterwegs zu sein. Vielen Dank an Frau Koch, die mit uns, als Vertreterin vom ADAC, das ADACUS-Programm geübt hat!

Die ersten Klassen 1a,b,c,d

 

Vorlesetag in der Klasse 1c

Zum Vorlesetag am Freitag stiegen wir durch einen Reifen ins Märchenland. Frau Mayr, eine Mutter aus unserer Klasse, las allen das Märchen „Sterntaler“ vor. Im Anschluss daran stellte sie uns Fragen und wir fanden die Antworten dazu. Das es nicht immer allen Menschen gut geht, konnten wir im Märchen erfahren. Aber auch, dass sich alles zum Guten wenden kann, wenn man hilft. Zum Schluss durfte jeder noch einen Stern mitnehmen sowie ein Bild selbst malen oder ein Sterntalermandala ausmalen.

Vielen herzlichen Dank an Frau Mayr für das Vorlesen!

Klasse 1c mit Frau Kürbis

Heuer nahm unser Schulchor, der im Rahmen unseres Projekts „Musik für Schüler“ in der Mittelschule eingerichtet wurde, zum ersten Mal am vom Bayerischen Musikrat veranstalteten Treffen der Bayerischen Schulchöre in München teil.

Aufgrund des Ausfalls unserer Chorleiterin Frau Paletsou übernahm dankenswerterweise die Klassenleiterin der 6a, Frau Kreidl, kurzfristig die Chorleitung und fuhr zusammen mit Frau Konrad und den Schülerinnen und Schülern der fünften und sechsten Klassen ins BR-Funkhaus nach München. Wir sind schon ein bisschen stolz, dass unser Chor als einziger aus der Mittelschule an dieser ganz besonderen Veranstaltung teilgenommen hat. Unseren Sängerinnen und Sängern hat es jedenfalls sehr gut gefallen, es war ein wirklich tolles Erlebnis für sie.

Hier der Link zur Veranstaltung: https://www.bayerischer-musikrat.de/projekte/Treffen%20bayerische%20Schulch%C3%B6re/Aktuelles/2024-Resumee

Fotos: (c) Matthias Balk 

 Ein ganz besonderes Erlebnis für alle Beteiligten war unsere Konzertfahrt, die Frau Kreidl Anfang Oktober für Schülerinnen und Schüler der sechsten, neunten und zehnten Klassen organisiert hatte: Es ging wieder einmal nach München, dort fand im Herkulessaal der Residenz im Rahmen der „Echtzeit-Konzerte“ eine Aufführung von „Nazareno“ von Osvaldo Golijov auf dem Programm. Es spielte das BR-Rundfunkorchester unter der Leitung von Sir Simon Rattle.

Das Besondere war aber dieses Mal, dass die Moderation des Konzerts drei Schüler der MES übernommen hatten: Lucia Kahl (10a), Fiona Mayer (10b) und Fabian Niedermeier (10b) waren vom Bayerischen Rundfunk in mehreren Workshops auf diese Aufgabe vorbereitet worden, die sie mit Bravour meisterten. Sie stellten dabei nicht nur das Werk vor, sondern gingen auch auf die Merkmale der Musik und die eingesetzten Instrumente ein. Außerdem interviewten sie den Chefdirigenten, die beiden Pianistinnen und den Schlagzeuger des Orchesters, was die Aufführung auflockerte und lebendig machte.

Ein großes Kompliment geht an die drei Moderatoren für Ihre tolle Leistung!

Bereits seit 10 Jahren führen die Hohenau-Schule Neubeuern und die Michael-Ende-Schule Raubling ein gemeinsames Musikprojekt in der Mittelschule mit Schwerpunkt in den fünften und sechsten Klasen durch. Auch heuer wieder wurde dieses Projekt „Musik für Schüler“ mit einer Serie von drei Konzerten gestartet, durch das bei den Schülerinnen und Schüler Interesse an Musik und am Erlernen eines Instruments, aber auch am Singen geweckt werden soll. Maßgeblich unterstützt wird das Projekt von der Internationalen Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation aus München, die neben finanziellen Zuwendungen auch maßgeblich verantwortlich für die Konzerte und weitere Bausteine des Projekts zeichnet.

Die ersten beiden Konzerte wurden in der Hohenau-Schule Neubeuern durchgeführt, das dritte Konzert in der Aula der MES. Als besonderer Höhepunkt trat dort auch der Schulchor der MES unter der Leitung von Frau Nektaria Paletsou auf, der mit viel Applaus bedacht wurde. Zudem wurden verschiedene Schüler, aber auch Frau Kreidl und Herr Beham spontan als „Darsteller“ bei den von Thomas Schütz mit Bravour dargebotenen Opernarien eingebaut, dazu wurden die Schülerinnen und Schüler zum Anfeuern und Mitsingen aufgefordert, was sie dann auch mit großer Begeisterung taten. Die musikalische Leitung der Konzerte lag in den Händen von Johannes Erkes, der den Schülerinnen und Schüler sein Instrument, die Bratsche, genauer vorstellte und gekonnt durch das Programm führte.

Die Schulgemeinschaft der Michael-Ende-Schule trauert um Rektor a.D. Hans Köller, der von 1978 bis 2003 die Leitung der MES Raubling innehatte.

köller für hp

Seinem enormen Ideenreichtum sowie seinen herausragenden pädagogischen und organisatorischen Fähigkeiten verdankt unsere Schule Außerordentliches. Auf seine Initiative gehen unter anderem folgende Projekte und  Entwicklungen zurück:

  • Die Entwicklung des Konzepts einer sozialwirksamen Schule, die Einführung von Tutoren und Streitschlichtern
  • Viele wertvolle pädagogische Projektwochen, darunter z.B. „Lesen ist wie Fliegen“ oder „Eine fantastische Schulwoche“, sowie Schulfeste am Ende jedes Schuljahres
  • Die konsequente Betonung der Leseerziehung, die Einrichtung einer Schulbücherei, sowie die Durchführung entsprechender Leseprojekte und Autorenlesungen
  • Die gezielte Förderung der Schülermitverantwortung (SMV), Klassensprecher- und Schülervollversammlungen
  • Die feierliche Umbenennung der damaligen „Grund- und Hauptschule“ in „Michael-Ende-Schule“
  • Die konsequente Förderung von Sport, Kunst und Musikerziehung, einschließlich Wettbewerben, Ausstellungen, Konzerten und weiteren kulturellen Veranstaltungen
  • Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Eltern, Elternbeirat, Gemeinde und lokalen Ausbildungsbetrieben, Durchführung von Neujahrsempfängen
  • Die Einführung des M-Zugs an unserer Mittelschule, beginnend in der M10
  • Der Um- und Ausbau des Schulgebäudes sowie die Ausstattung von Klassen und Fachräumen mit Computern

In seiner Amtszeit erhielt unsere Schule mehrere Auszeichnungen, darunter 1999 den bundesweiten Hauptschulpreis, der vom Bundespräsidenten überreicht wurde.

Hans Köller hat unsere Schule über Jahrzehnte hinweg nachhaltig geprägt. Er war für uns Ideengeber und Wegweiser in vielerlei Hinsicht. Generationen von Schülerinnen und Schülern sowie viele Lehrerinnen und Lehrer haben ihn als dynamischen Schulleiter erlebt, der immer über den eigenen Horizont hinausblicken konnte und wollte.

Wir werden Herrn Köller stets in ehrenvoller Erinnerung behalten.

Am 20. September fand in der Kirche Großholzhausen ein Gedenkgottesdienst für Herrn Köller statt.

Markus Beham, Schulleiter