Michael-Ende-Schule Raubling

  • header-mes-garten
  • MES Haupthaus 1
  • Schulhaus Redenfelden 1
  • slider-mes-kirchdorf
  • Michael - Ende - Schule Haupthaus
  • Schulhaus Redenfelden
  • Schulhaus Kirchdorf

Neues aus dem Schulleben

Hier erfahren Sie, was im Schuljahr an Michael-Ende-Schule Raubling getan, ausprobiert, gelernt und unternommen wurde. Darüber hinaus herhalten Sie hier aktuelle Informationen der Michael-Ende-Schule.

Opernfahrt ins Prinzregententheater

Opernfahrt der 6. Klassen ins Prinzregententheater nach München

Zusammen mit der 6b von Frau Straub aus unserer Verbundschule Neubeuern, ließen wir uns mit der modernen komischen Oper „Flight“ von Jonathan Dove kurzweilig unterhalten.

Zu Beginn erläuterte uns eine Gruppe von Münchener Schülern Geschichtliches zur Entstehung und Wissenswertes über den Inhalt und Komponisten der Oper.

Danach ging es in den eigentlichen Zuschauerraum. Die Schüler waren alle schwer beeindruckt von der Größe und Ausstattung des Prinzregententheaters.

Wir durften den ersten Akt der Oper sehen.

Die Handlung spielt in der Gegenwart in der Eingangshalle eines Flughafens.

Unterschiedliche Leute eilen mit ihren Gepäckwägen zu ihren Abflughallen. Unter ihnen ist auch ein Flüchtling, der keine gültigen Papiere hat, um in ein Land einzureisen, weshalb er auf dem Flughafen festsitzt.

Die Musik enthält sowohl Elemente der klassischen Oper, als auch Passagen in Minimalmusik, sowie mitreißende Melodien im Broadway-Stil.

Studierende des Masterstudiengangs Musiktheater waren die Solisten, die mit dem Münchner Rundfunkorchester unter Ulf Schirmer eine glanzvolle Aufführung boten.

Für alle Schüler war es ein beeindruckendes Erlebnis. 

weiterlesen ...

"Sauber machma"

Schüler aus mehreren Klassen der Michael-Ende-Schule waren wieder ehrenamtlich bei der Raublinger Umweltaktion „Sauber machma“ dabei, um das Gemeindegebiet vom Unrat zu säubern.

Mit Müllsäcken und Arbeitshandschuhen ausgestattet, machten sich die fleißigen Helfer auf den Weg. Der Sammelfleiß wurde mit einer kräftigen Brotzeit von der Gemeinde belohnt.

Ein herzliches Dankeschön an die Helferinnen und Helfer der MES!

weiterlesen ...

Schüler erobern 4. Platz beim Pauline-Thoma-Wintercup

Am 21.02.2017 machte sich unserer neu formierte Fußball-Schulmannschaft (Klassen 5-7) mit zwei Neunsitzer-Bussen auf den Weg nach Kolbermoor. Begleitet wurden die Mannschaften vom „Manager“ Herrn Sommer und den „Betreuern“, den Zehntklässlern Pascal und Michi, die auch die taktische Marschroute vorgaben. Nach spannenden Spielen mit Siegen gegen Feldkirchen und Rott sowie Niederlagen gegen Westerndorf und Kolbermoor konnten sich die Jungs für das Spiel um Platz drei qualifizieren, das trotz großem Kampfgeist verloren ging. Vorbildlich war die immer faire Spielweise unserer Mannschaft, die das ganze Turnier ohne ein einziges Foulspiel auskam.

Für die MES waren am Ball: Maxi Birkinger (6 Tore), Quirin Hemeter, Niklas Hirzinger, Basti Brauer, David Mayer (2 Tore) , Jonas Kleinschwärzer, Lukas Gaida, Daniel Schauer, Julian Schürmann, Quirin Jehl, Michi Moosegger und Julian Grill.

Andreas Zintl, L

weiterlesen ...

Tutoren der MES veranstalten Kinderfasching

Rund 250 große und kleine Gäste besuchten den mittlerweile schon traditionellen Kinderfasching an der Michael-Ende-Schule in Raubling. Die Tutoren der neunten und zehnten Klassen hatten dazu eingeladen.

Am Veranstaltungstag selbst wurde dann den ganzen Vormittag aufgebaut und geprobt in der vom TUS Raubling professionell geschmückten Halle. Beim Zeitungstanz, Bobfahrerlied und vielen anderen Aktionen wurde gespielt, getanzt und vor allem viel gelacht. Einlagen boten dieses Jahr die Tanzgruppe „The Eyecatcher“ und die Kinder- und Jugendgarde aus Kolbermoor, die diesmal sogar ihr Prinzenpaar dabei hatte. Auch für Bewirtung war gesorgt: Die Tutoren standen hinter der „Bar“ und versorgten die Besucher mit Kuchen und Getränken. Das Kuchenbüfett, das von den Eltern gestellt wurde, erbrachte einen Erlös von ca. 200 Euro, der an den gemeinnützigen Verein „Love-Learn-Live e.V.“ gespendet wird. Dieser Verein unterstützt gemeinnützige Projekte für Kinder und Jugendliche in Indien.

Nach diesem kurzweiligen Nachmittag wurde noch aufgeräumt und alle gingen müde, aber glücklich nach Hause. Ein herzliches Dankeschön geht an die Tutoren der MES und ihre Betreuungslehrkräfte Frau Bierschneider und Frau Baumüller für diese gelungene Faschingsveranstaltung!

weiterlesen ...

Neue Schülerlotsen in Amt und Würden

Nach einer fünftägigen Ausbildung war es soweit: 10 Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen legten Ihre Prüfung zum Schülerlotsen erfolgreich ab. Unter der Anleitung von Herrn Weigelt von der Polizeiinspektion Brannenburg übten die Siebtklässler die wichtigsten Verkehrsregeln ein und wurden zum richtigen Verhalten in den jeweiligen Verkehrssituationen geschult. 

Im laufenden Schuljahr werden sie nun gemeinsam mit ihren Kollegen aus den 8. und 9. Klasse wochenweise in Zweierteams jeden Morgen Fußgänger über die Ampelanlage an der Gemeindehalle begleiten. Wir gratulieren zur bestandenen Prüfung, wünschen einen unfallfreien Dienst und bedanken uns für den Einsatz!

weiterlesen ...

PhoneSmart & Medienprävention Elternabend an der Michael-Ende-Schule

Im ersten Teil wies Herr Seidl auf die Gefahren hin, die im Zusammenhang mit dem übermäßigen Gebrauch von Handys und Bildschirmmedien auftreten können. (Kontakt mit Fremden, Abzocke, Viren, Suchtgefahr, Unfallgefahr, Leistungs- und Konzentrationsminderung, Stress und Ablenkung, Handystrahlung, Recht am Bild, Schlafstörungen, illegale Downloads, Lese-, Sprech- und Schreibdefizite, kürzere Lebenserwartung aufgrund von vielem Sitzen, Kurzsichtigkeit etc.)

Im 2. Teil stellte Herr Seidl sein Lösungsmodell vor:

Kurzer Überblick:

  • Vorbildfunktion der Eltern
  • Regelmäßige Kommunikation, Beziehungsarbeit  und Reflexion mit den Kindern
  • Vertrag schließen mit Hilfe von mediennutzungsvertrag.de
  • Verfügbarkeit der Geräte im Haushalt überprüfen,
  • Alternativen anbieten (Basketballkorb, Tischtennisplatte im Keller ect.)
  • Kindersicherungssoftwares für Handy und PC (Zeitlimits, Zeiträume, Downloadfunktion sperren, Internetfilter, Protokolle für die Eltern)
  • Absprachen unter den Eltern

Im dritten und letzten Teil des Vortrags erarbeiteten die anwesenden Eltern eine „Charta – Eltern ziehen an einem Strang“ für den Smartphone Gebrauch unserer Kinder. Ziel dieser Charta ist es,

  • dass Eltern sich gegenseitig in ihrer Haltung stärken.
  • Dass Eltern durch Setzen eines „Mindeststandards“ für die Schüler einer Jahrgangsstufe oder Klasse eine gemeinsame Linie fahren, die auch den Kindern eine Orientierung gibt.
  • Denn was nützen die Regeln zu Hause, wenn „alle anderen“ das doch dürfen???

Elternideen

Die Vorschläge der Eltern aus diesem Workshop: (die Vorschläge stimmen nicht alle überein – sie dienen als Anregung für die einzelnen Jahrgangsstufen oder Klassen)

  • Nicht mehr Zeit für Mediennutzung als für gemeinsame Aktivität bzw. Freizeitaktivitäten wie Fußball, Brettspiele etc.
  • Mit den Kindern Gespräche führen/Spiele gemeinsam mit den Kindern spielen
  • Keine Fotos weiterschicken
  • Keine persönlichen Daten der Familie weitergeben
  • Kein Handy am Tisch
  • Fester Ablageplatz fürs Handy
  • Kein Handy vor der 5. Klasse
  • Wenn man zum Spielen eingeladen ist, muss das Handy zu Hause bleiben
  • Muss mich als Elternteil selbst begrenzen/sich selbst mäßigen (wurde mehrmals genannt)
  • Nach 20 Uhr keine Handynutzung
  • Vorsicht mit Bilder posten
  • Keine Downloads ohne elterliche Erlaubnis/keine Uploads
  • Mit Kindern gemeinsam etwas unternehmen (Spielen, Wanderung, Ausflug) wurde mehrmals genannt
  • Medien nicht verteufeln („positiv Denken“)
  • Gezielt Sendungen anschauen

Gerne können Klassenelternsprecher sich an Herrn Seidl wenden, ihn einladen,  um klassenintern das Thema Regeln genauer zu beleuchten bzw. Klassenregeln zu vereinbaren.

www.phonesmart-share.de 

weiterlesen ...

Herr Straub verabschiedet

An der Michael-Ende-Schule Raubling wurde die langjährige Lehrkraft Lothar Straub in den verdienten Ruhestand verabschiedet. Herr Straub kam 1981 zum ersten Mal an die Michael-Ende-Schule und war seit 1989 ohne Unterbrechung in der Hauptschule – der späteren Mittelschule – als Klassenleiter tätig. Schulleiter Beham würdigte Straubs Verdienste und Leistungen, darunter sein enormes Engagement für die Medienausstattung der Michael-Ende-Schule. Straub sei „Pädagoge aus Leidenschaft“ gewesen, so Beham, und habe wesentlichen Anteil daran, dass Generationen von Abschlussschülern dank seines persönlichen Einsatzes Abschlüsse erreicht und gute Ausbildungsplätze erhalten haben. Die Michael-Ende-Schule bedankt sich an dieser Stelle nochmals herzlich und wünscht alles Gute zum Ruhestand!

weiterlesen ...

Traumwetter beim Wintersporttag der Mittelschule

Ein traumhaft schönes Wetter erwischte die Mittelschule beim diesjährigen Wintersporttag. Die Schüler hatten die Wahl zwischen Eislaufen, Snowtubing und Skifahren und konnten so die Sportart ausüben, die sie am meisten interessierte. Unsere Fotos entstanden beim Skifahren am Sudelfeld, im "Hallo du" beim Eislaufen und beim Snowtubing in Kössen.

weiterlesen ...

Smartphone und andere Medien - ein Gewinn unserer Zeit mit vielen Gefahren

Herr Martin Seidl, Diplom Sozialpädagoge und Suchtpräventionsfachkraft des Gesundheitsamts Rosenheim, besuchte unsere Schule und bot in den Klassen 4 -6 und auch unseren interessierten Eltern Information und Aufklärung zum oben genannten Thema.

 

Workshops in den einzelnen Klassen:

Mit Begeisterung beteiligten sich unsere Viertklässler am dazu angebotenen Workshop. Erstaunt über die explosionsartige Entwicklung elektronischer Medien in den letzten 50 Jahren ließen sich die Kinder ein auf eine Beschreibung, was SUCHT eigentlich ist. Angestoßen durch ein Riesenangebot von Bildern brachten die Kinder ihre eigenen Erfahrungen und ihr Vorwissen ein, um im Gespräch mögliche Gefahren zu erkennen, die im Umgang mit den modernen Medien lauern. Ziel war es, bei den Schülern Verständnis für Umgangsbeschränkungen mit Medien durch ihre Eltern anzubahnen, aber auch selber eine gewisse Vorsicht zu entwickeln im Netz persönliche Informationen oder Fotos über sich preiszugeben. Wichtig dabei sind auf jeden Fall auch das Vorbild und die vertrauensvolle Kontrolle durch die Eltern.

weiterlesen ...

Neue Bibliothekarinnen an der MES!

Nach der Pensionierung von Förderlehrerin Margareta Bauer, die sich im Rahmen ihrer Aufgaben jahrzehntelang auch um die sehr gut ausgestattete Schulbibliothek der Michael-Ende-Schule gekümmert hatte, war man schlagartig mit dem Problem konfrontiert, wie diese tolle Schülerbücherei, die ja durch die Förderung der Lesefreude und -erziehung einen wichtigen Bestandteil des Leitbildes der Schule darstellt, weiterhin auf diesem hohen Niveau gehalten werden kann.

Die Gemeinde Raubling war sofort bereit, die entstandene Lücke aufzufüllen und hat seit Jahresbeginn zwei erfahrene Mitarbeiterinnen der Gemeindebücherei, Frau Silke Rohowsky und Frau Christine Berger, stundenweise abgestellt, um den Bestand und den Verleih in der Schulbibliothek zu organisieren, allgemein nach dem Rechten zu sehen und bei Bedarf bei Organisation und Durchführung von Veranstaltungen zu helfen. Das Foto zeigt Frau Rohwsky (links) und Frau Berger (rechts) vor ihrem ersten Arbeitstag an der MES.

Wir bedanken uns herzlich bei der Gemeinde Raubling für die nicht selbstverständliche Unterstützung der Schule und wünschen den beiden neuen Bibliothekarinnen viel Freude und gutes Gelingen bei ihrer neuen Aufgabe!

gez. M. Beham, Schulleiter

weiterlesen ...

Trauer um Frau Sieglinde Rünagel

Die Michael-Ende-Schule trauert um die langjährige Kollegin Frau Sieglinde Rünagel, die am 20.Januar 2017 verstorben ist.

Frau Rünagel war „die gute Seele von Kirchdorf“ und von 1970 bis 2003 Lehrerin unserer Schule. Viele ehemalige Schülerinnen und Schüler haben sie noch gekannt und als stets freundliche, zuvorkommende und einfühlsame Lehrerin geschätzt.

Wir werden Frau Rünagel stets in guter Erinnerung behalten!

gez. M. Beham, Schulleiter

rünagel

weiterlesen ...

Mittelschule und M-Zug als echte Alternative

Infoabend an der Michael-Ende-Schule Raubling

Dass die Mittelschule für viele Schülerinnen und Schüler eine sehr gute Wahl für deren Zukunft sein kann, zeigt eine Informationsveranstaltung in Raubling, die am Mittwoch, 15.Februar um 19:30 Uhr in der Aula der Michael-Ende-Schule stattfindet.

Vorgestellt werden die vielfältigen Möglichkeiten und Angebote der Raublinger Mittelschule, die von der Offenen Ganztagsschule über das Tutorensystem bis hin zur Berufsorientierung reichen.

Für gute und motivierte Schülerinnen und Schüler aus den Einzugsgebieten der Mittelschulen Bad Feilnbach, Neubeuern und Raubling besteht zudem die Möglichkeit, an der Michael-Ende-Schule die Mittlere Reife zu erlangen. Sie ist gleichwertig mit dem Mittleren Bildungsabschluss an den anderen weiterführenden Schulen. Mit den entsprechenden Voraussetzungen können die Schülerinnen und Schüler der 6. – 9. Regelklasse in die M7 – M10 nach Raubling wechseln. Hierzu findet ein spezieller Vortrag statt.

gez. Markus Beham, Schulleiter

weiterlesen ...

Frau Irger verabschiedet

Unsere langjährige Reinigungskraft, Frau Kata Irger, wurde in einer kleinen Feierstunde in den verdienten Ruhestand verabschiedet. Frau Irger hat über viele Jahre hinweg im Haupthaus äußerst zuverlässig für Sauberkeit gesorgt und war dabei zu Schülern, Lehrern und Kollegen immer sehr freundlich und zuvorkommend.

Wir wünschen Frau Irger für ihren neuen Lebensabschnitt alles Gute!

gez. M. Beham, Schulleiter

weiterlesen ...

Infoveranstaltung für externe Quali-Teilnehmer

Informationsveranstaltung für

Externe Teilnehmer am Qualifizierenden Mittelschulabschluss

Montag, 20.02.2017 um 13:30 Uhr

im Klassenzimmer der 9c (Aula EG)

der Michael-Ende-Schule Raubling

 

-         Informationen zur Anmeldung

-         Vorstellung der einzelnen Prüfungsfächer

 Diese Veranstaltung ist gedacht für alle Schülerinnen und Schüler anderer Schularten mit Wohnsitz im Gemeindegebiet Raubling und Bad Feilnbach, die sich für den externen Quali anmelden wollen.

Bitte eine Kopie des aktuellen Zwischenzeugnisses mitbringen!

Hinweise:

1.) Die Anmeldung als externer Prüfling ist in der Woche 20.02. – 24.02. möglich. Die hierfür notwendigen Formblätter werden bei der Veranstaltung ausgegeben oder sind im Sekretariat der Michael-Ende-Schule erhältlich.

2.) Weitere Informationen über die Prüfung im Berufsorientierenden Zweig (Technik, Wirtschaft, Soziales) erteilen die Lehrkräfte im Rahmen des Fachunterrichts der 9.Jgst. (immer dienstags von 12:15 bis 15:30 Uhr).

weiterlesen ...

Zwei Laptops für die Schule gespendet

Die Michael-Ende-Schule konnte sich über ein besonderes „Weihnchtsgeschenk“ freuen: Die Volksbank Raiffeisenbank Raubling spendete 500 Euro, mit denen zwei Laptops angeschafft wurden, die in den zwei zehnten Klassen während des Unterrichts, für Referate und zur Vorbereitung auf die Projektprüfung eingesetzt werden.

Ein herzliches Dankeschön für die geleistete Unterstützung!

Das Foto zeigt Geschäftsführer Stefan Eckstaller und Schulleiter Markus Beham bei der Spendenübergabe

weiterlesen ...

Konzert der Extraklasse in Neubeuern

Eine ganz besondere "Musikstunde" erlebten die Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufe der Hohenau-Schule Neubeuern und der Michael-Ende-Schule Raubling im Bürgersaal Neubeuern.

Im Rahmen des Projekts "Musik für Schüler", das von der Stiftung zur Förderung der Zivilisation und Kultur getragen wird, konnte der Neubeurer Rektor Günther Kessler den weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekannten Pianisten Christoph Declara begrüßen. Dank seines Einfühlungsvermögens in die Kinder und seines überragenden Könnens sprang der Funke der Begeisterung schnell auf unsere Schüler über.

Er spielte Teile aus drei verschiedenes Sonaten von Beethoven, Mozart und Schubert vor. Ganz interessant war, dass ein Stück von Mozart sich so anhört, als würde der Pianist nicht weiter wissen oder als würde eine CD hängen bleiben. Bei einem anderen Stück hörte man förmlich, wie Pferde im Galopp vorbeirasten. Ein weiterer Hörauftrag lautete: "Ruft rein, wenn sich ein Thema wiederholt." So waren die Kinder von Anfang an in das Geschehen eingebunden und erlebten die Musik intensiv mit.

Nebenbei lernten sie auch, dass man zwischen den Sätzen in einem Konzert nicht klatscht, auch wenn der Pianist zwischendrin aufhört zu spielen. Bei unserem Konzert war das natürlich erlaubt...

Diese Musikstunde wird sicher vielen noch lange in Erinnerung bleiben und den einen oder anderen vielleicht ermutigen, sich näher mit der klassischen Musik auseinander zu setzen oder sogar selbst ein Instrument zu lernen.

Text: G.Kessler

weiterlesen ...

Wir helfen Elias

Michael-Ende-Schule unterstützt Projekt "OVB-Leser zeigen Herz"

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich möchte Sie herzlich bitten, die OVB-Spendenaktion zu Weihnachten zu unterstützen. Mit Hilfe dieser Aktion soll unter anderem unserem erkrankten Mitschüler Elias geholfen werden, dass er wieder vom Krankenhaus in seine Wohnung zurückkehren kann.

Hintergrundinformationen zur OVB-Aktion und Spendenkonto

Wir wünschen Elias und seiner Familie auf diesem Wege alles, alles Gute und frohe Weihnachten!

gez. M. Beham, Schulleiter

 

weiterlesen ...

Verdiente Raublinger Lehrkräfte geehrt

Margareta Bauer und Wolfgang Herrmann wurden für ihre Verdienste ausgezeichnet.

Im Rahmen einer Feierstunde an der Michael-Ende-Schule wurden zwei kürzlich in den Ruhestand verabschiedete Kollegen für deren besondere Verdienste geehrt. Im Beisein von Schulrätin Veronika Käferle überreichte Schulleiter Markus Beham Ehrenurkunden an den ehemaligen ersten Konrektor Wolfgang Herrmann und an die langjährige Förderlehrerin Margareta Bauer.

In seiner Ansprache betonte Beham, dass es ihm ein besonderes Anliegen sei, die beiden Lehrkräfte für ihr Lebenswerk auszuzeichnen, denn sie hätten über viele Jahre hinweg Bedeutendes an der Michael-Ende-Schule geleistet. Margareta Bauer habe von Anfang an mit großem Engagement die Schulbibliothek betreut und sich im Bereich der Leseerziehung große Verdienste erworben. Außerdem stellte der Schulleiter ihre Leistungen im Bereich der Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund und mit besonderem Förderbedarf heraus. Konrektor Herrmann hatte als langjähriger Konrektor eine Fülle von Aufgaben inne und diese äußerst zuverlässig und loyal erfüllt. Dazu sei es sein ganz besonderer Verdienst, dass es an der Raublinger Schule einen stets einsatzbereiten Schulsanitätsdienst gebe.

Wir gratulieren den beiden Geehrten und wünschen alles Gute für den Ruhestand!

gez. M. Beham, Schulleiter

weiterlesen ...

Adventszeit - staade Zeit

Adventszeit – eine besondere Zeit in der Grundschule

Die Räumlichkeiten sind festlich geschmückt, Adventskränze wurden gebunden, Lieder werden gesungen. In allen Schulhäusern finden gemeinsame kurze Adventsfeiern statt, die von den Schülern gestaltet werden.

Am 6. Dezember besuchte der Nikolaus jede der 14 Grundschulklassen. Mit Gedichten, Liedern und Geschichten wurde er begrüßt. Zu jeder Klasse wusste er etwas zu sagen und brachte den Kindern kleine Geschenke.

Adventszeit – Zeit für Mitgefühl

Unsere Schüler sammeln in jedem unserer drei Schulhäuser für die Raublinger Tafel Grundnahrungsmittel und Kosmetikartikel. Wer sich daran beteiligen möchte, ist herzlich dazu eingeladen.

Adventszeit – Wunschzeit

Wir Lehrkräfte der Michael-Ende-Schule wünschen unseren Kindern und ihren Eltern noch einen besinnlichen Advent mit Zeit füreinander und vielen Momenten der Vorfreude auf Weihnachten!

weiterlesen ...

MES beteiligt sich an Inklusionswettbewerb

Dass Inklusion an der Michael-Ende-Schule nicht nur eine leere Phrase ist, beweist die Teilnahme am Wettbewerb zum Inklusionspreis 2016 (siehe Urkunde). Besonders in unseren drei Kooperationsklassen in der Grundschule, aber auch in den Regelklassen werden ganz selbstverständlich Schüler mit und ohne Beeinträchtigungen gemeinsam unterrichtet. Die Klassenleiterin der 1a, Frau Danninger und die Kooperationslehrkraft vom MSD, Frau Laeger, haben in ihrem Beitrag zum Wettbewerb die konkrete Umsetzung der Inklusion in der Grundschule verdeutlicht.

Ein herzliches Dankeschön geht an die beiden Lehrkräfte für Ihr Engagement!

weiterlesen ...

Gemeinsam sind wir stark

Weil Gemeinschaft an unserer Schule einen bedeutenden Stellenwert hat, fand Ende Oktober die erste Vollversammlung der gesamten Grundschule aus den drei Schulhäusern Redenfelden, Kirchdorf und dem Haupthaus in der Gemeindehalle statt.

Zunächst tönte unser Schullied durch die Gemeindehalle. Herr Beham begrüßte alle Kinder und Lehrkräfte der Grundschule. Dann übernahm Schülerhand die Leitung. Die Erstklässler stellten sich vor und sangen uns ihr Schullied vor. Auch die Übergangsklassen stellten sich und ihre Lehrkräfte vor.

Um in das soziale Thema einzuführen, lasen Kinder der Klasse 3a das Bilderbuch „Swimmy“ vor. Anschließend diskutierten die Schüler in einer Gesprächsrunde über die Geschichte und kamen zu dem Schluss: Nur gemeinsam sind wir stark!

Um das auch bildlich zu symbolisieren, durfte jedes Kind einen kleinen Fisch auf ein Plakat kleben. Aus vielen kleinen Fischen entstand schließlich ein großer Fisch.

weiterlesen ...

Unterricht im Wald

Am 25. Oktober erkundete die Klasse 3a zusammen mit einem Förster den Lebensraum Wald.

Nachdem gemeinsam ein „Waldklassenzimmer“ errichtet wurde, gingen die Kinder auf Entdeckungsreise und erlebten, dass der Wald ist nicht nur „Bäume“, sondern eine riesige Lebensgemeinschaft von Pflanzen und Tieren ist. Sie konnten beobachten, sammeln, fühlen, lernen und „begreifen“.

Es war ein spannender, interessanter Tag, wenn auch nicht immer trockenes Wetter herrschte!

weiterlesen ...

Projekt "Musik für Schüler" läuft weiter!

Mit den drei klassischen Konzerten sind nach der viel beachteten Opernaufführung im vergangenen Sommer die MES Raubling und die Hohenau-Schule Neubeuern wieder in eine neue Runde des Projekts gestartet, das Konzerte mit Profimusikern, kostenlosen Instrumentalunterricht zum „Schnuppern“ und dann in der Folge vertieften Instrumentalunterricht hauptsächlich in den Fächern Klavier und Gitarre umfasst. Am Ende des Schuljahres soll dann wieder eine Aufführung stehen – dieses Mal ist ein Konzertabend geplant.

„Es geht um weit mehr als ein schönes Hobby“, erklärt Johannes Erkes, Musikdirektor der Internationalen Stiftung zur Foerderung von Kultur und Zivilisation, die „Musik für Schüler“ insbesondere für Kinder und Jugendliche an Mittelschulen und sonderpädagogischen Förderzentren 2009 ins Leben gerufen hat. „Wer musiziert, erlebt spielerisch, dass es sich lohnt, sich anzustrengen. Dass es möglich und großartig ist, etwas zu können.“

Bei dem Projekt mit Schwerpunkt in der fünften und sechsten Jahrgangsstufe geht es darum, dass die Mittelschüler binnen kurzer Zeit in drei Konzerten ein breites Klassik-Repertoire erleben und verschiedenste Instrumente kennenlernen. Daran anschließend haben die jungen Zuhörer die Möglichkeit, sich selbst an einem Instrument zu versuchen. Wer danach weiterhin Interesse zeigt, hat die Möglichkeit, über das gesamte Schuljahr hinweg einmal wöchentlich zusätzlichen Musikunterricht zu erhalten oder in einer Chor-AG mitzusingen. Auch diejenigen Schüler, die bereits im vergangenen Schuljahr Instrumentalunterricht hatten, können diesen heuer weiter besuchen. Am Ende des Schuljahres steht dann eine große Abschlussaufführung.

Finanziert wird das Projekt größtenteils aus Mitteln der Stiftung und von Partnern wie das Bayerische Kultusministerium, die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. und die Ursula-und-Walter-Schatt-Stiftung.

weiterlesen ...

OGTS gewinnt Spielepaket

Die Offene Ganztagesschule der Michael-Ende-Schule gewinnt ein Spielwarenpaket!

Die Initiative „Spielen macht Schule – auch am Nachmittag“, bestehend aus dem Deutschen Verband der Spielwarenindustrie e.V. und dem Verein „Mehr Zeit für Kinder“, stattete unsere Offene Ganztagesschule mit einem umfangreichen und hochwertigen Spielwarenpaket aus. Über diesen tollen Gewinn freuen sich das Team und die Schüler der OGTS besonders, denn gemeinsames Spielen macht  Spaß, fördert den Gemeinschaftssinn und macht schlau!

Die OGTS ist dem diesjährigen Aufruf der Initiative gefolgt und hat sich mit Erfolg um eines der hochwertigen Spielwarenpakete beworben.

Die kostenfreien Spielwarenpakete wurden in diesem Jahr von den Mitgliedern der Spielwarenbranche: Clementoni, Hasbro, Huch! & friends, Kosmos und Ravensburger zur Verfügung gestellt. Übergeben wurden uns die Spiele von Frau Dettendorfer, Inhaberin von Amedi-Spiele in Reischenhart. Sie hatte großzügigerweise die Spielepatenschaft übernommen.

Da die Initiative darauf abzielt, gemeinsames Spielen zu fördern, besteht für Familien jetzt die Möglichkeit, sich die Spiele bei der Offenen Ganztagesschule auszuleihen, um den Spaß des gemeinsamen Spielens somit auch zu Hause, in der eigenen Familie erleben zu können.

Die Koordinatorin Sabine Konrad (Jugendsozialarbeit) bedankt sich mit ihrem Team und den  Schülern der OGTS bei der Initiative „Spielen macht Schule“ und bei Frau Dettendorfer von Amedi Spiele. 

weiterlesen ...

Bewerberplanspiel an der MES

Bewerberplanspiel an der Michael-Ende-Schule in Raubling

Auch in diesem Jahr hatten die neunten Klassen der MES die Chance ein Bewerbungsverfahren von vorne bis hinten mitzuerleben.

Der Übergang vom Schul- ins Berufsleben stellt für die Schüler und Schülerinnen dieser Jahrgangsstufe ein zentrales Thema dar. Daher wird auch der Unterricht genutzt um die Basics für die Bewerbung zu erlernen.

Im Bewerberplanspiel haben die Schüler und Schülerinnen dann die Möglichkeit, das Bewerbungsverfahren vom Schreiben der Bewerbung über das Bewerbungsgespräch bis hin zur allseits bekannten Aufregung und Nervosität beim Vorstellungsgespräch komplett durchzumachen.

In diesem Jahr unterstützten acht lokale Betriebe die MES. Sie simulierten das Bewerbungsverfahren mit den Schülern und Schülerinnen und gaben diesen konstruktives Feedback zur Bewerbungsmappe, zum Vorstellungsgespräch sowie zum Auftreten und zum Erscheinungsbild.

Die Schüler und Schülerinnen nutzten die Möglichkeit auch einmal aus erster Hand Informationen und Feedback zu erhalten und sind nun für ihre zukünftigen Bewerbungen gut vorbereitet.

Die MES bedankt sich herzlich für die Unterstützung bei folgenden Firmen:  Prechtl – Frischemärkte, Gemeinde Raubling, Schreinerei Wiesböck, AOK, Arbeitsagentur, Anita Dr. Helbig GmbH, VR-Bank Raubling und Krause Industrieschaltanlagen GmbH.

weiterlesen ...

MES spendet für soziale Zwecke

Die Michael-Ende-Schule Raubling ist sich ihrer sozialen Verantwortung bewusst und unterstützt in regelmäßigen Abständen soziale Verbände und Organisationen. In diesem Monat wurden insgesamt 1.200 € wie folgt gespendet:

SOS-Kinderdörfer: www.sos-kinderdorf.de

DRK-Soforthilfe: https://www.drk.de/hilfe-weltweit/

Bitang Timur Pre School in Bali: diese Schule wurde von Frau Paula besucht und bietet kostenfreien Unterricht für Kinder armer Familien.

Love-Learn-Live e.V.: http://mes-raubling.de/michael-ende-schule-2014-15/love-learn-live-e-v.html Unsere „Patenorganisation“ engagiert sich in Indien.

Tafel Raubling: https://brk-rosenheim.de/angebote/hilfen-in-der-not/tafel.html

Tierschutzverein Rosenheim: http://www.tierschutzverein-rosenheim.de/index.php/2013-06-23-10-51-16/spenden

weiterlesen ...

Ausbildungsscouts zu Gast in den 10. Klassen

Am 18.10.2016 besuchten uns zwei Auszubildende und eine Frau der IHK (Industrie- und Handelskammer).

Als erstes wurde uns der Beruf „Industriekauffrau“ von Stefanie D. vorgestellt. Sie berichtete uns von ihren Tätigkeiten und Aufgaben in diesem Beruf. Sie ist Auszubildende in der Firma Anita Dr. Helbig GmbH Brannenburg und hat ihre ursprüngliche Lehrzeit von 3 Jahren auf 2 ½ verkürzt, somit schreibt sie Ende dieses Jahres ihre Abschlussprüfung. Sie ist tätig in der Produktion, Buchhaltung, Export und im Büro, aber am meisten Spaß hat sie im Marketing und bei der Produktionskontrolle. Sie hat 2014 ihre Mittlere Reife abgeschlossen und hat die Möglichkeit nach ihrer Ausbildung die BOS zu besuchen oder den Fachwirt bzw. Betriebswirt anzuschließen. Besonders wichtig in diesem Beruf sind die Fächer Englisch BWR (Betriebswirtschaftslehre) und AWL (Arbeit- und Wirtschaftslehre).

Andreas K. ist Auszubildender bei der Marc O' Polo Einzelhandels GmbHin Stephanskirchen, er stellte uns seinen Wunschberuf „Fachinformatiker für Systemintegration“ vor. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre und kann auch auf 2 ½ Jahre verkürzt werden. Die Abschlussprüfungen finden meistens im Frühjahr ca. April statt. Besonders wichtig sind in diesem Beruf die Fächer Mathe, Deutsch, IT (Informationstechnologie), eine Mittlere Reife wird benötigt. Andreas ist im Moment tätig im „User Help Desk“ und im Bereich „System & Network Engineers“.

Zum Schluss wurden noch einige Fragen unserer Mitschüler sehr gut beantwortet und einige Fragebögen ausgeteilt und ausgefüllt. Der Vortrag dauerte ca. eine Schulstunde.

Johanna Ernst und Robin Schröder, 10b

weiterlesen ...