Michael-Ende-Schule Raubling

Wassertag an der MES

Die Wassertage 2025 kamen auch wieder in den Landkreis Rosenheim. Für insgesamt rund 250 Schülerinnen und Schüler hieß es: Raus aus dem Klassenzimmer und rein ins Wasser.

Auch unsere Schule durfte am 14. Juli mit der Klasse 6b und der 7bM dabei sein. Ziel des Wassertages war es, den jungen Menschen eine neue, lebendige Beziehung zum Wasser zu ermöglichen – durch Erlebnisse am, im und auf dem Wasser, achtsame Zugänge, wissenschaftliche Impulse und kreative Ausdrucksformen. Durchgeführt wurde unser Wassertag durch den gemeinnützigen Verein Pure Water for Generations e.V. An einem Tag am, auf und im Wasser wurden die Schülerinnen und Schüler inspiriert, das Wasser vor ihrer Haustür bewusst wahrzunehmen und zu schützen. „Nur wer eine emotionale Verbindung zur Natur entwickelt, ist langfristig bereit, Verantwortung für sie zu übernehmen“, sagt Pascal Rösler, Gründer des Vereins.

An unserem Wassertag erlebten die beiden Klassen ihr Gewässer, den Happinger Ausee, aus unterschiedlichen Perspektiven und erlebten somit die Bedeutung des regionalen Wassers wieder neu. Die Schüler durchliefen vier Stationen, die die Sensibilisierung für unsere Lebensgrundlage Wasser wecken sollten und zum Abschluss konnten die Kids auf Standup Paddles ihre sportlichen Fähigkeiten auf dem See unter Beweis stellen, für manche eine Premiere. Es war trotz zusätzlichem Wasser (gelegentlicher Regen) ein toller Tag!

Herzlichen Dank für die Organisation und an die Sponsoren! Schön, dass wir teilnehmen durften! ?

weiterlesen ...

„Der Rattenfänger von Häh?!“ an der MES

„Der Rattenfänger von Häh?!“ an der MES

Am Freitag, den 25.07. hatten wir für die 8a und 8bM das Junge Theater Rosenheim mit ihrem Klassenzimmertheaterstück „Der Rattenfänger von Häh?!“ zu Gast bei uns an der Schule. Grundlage des neu inszenierten Stücks ist das Märchen „Der Rattenfänger von Hameln“, das von der Schauspielerin Livia Schöler facettenreich umgesetzt wurde. Bei dem interaktiven Stück liegt der Augenmerk auf die unterschiedlichen Sichtweisen der in dem Stück Betroffenen - der Ratte, der Bürgermeisterin und des Rattenfängers. Eine gute Grundlage, auf der sich die Schüler im Nachgang des Stücks mit der Schauspielerin und Andreas Schwankl, ebenfalls vom JT Rosenheim e.V., positionieren und austauschen konnten. In der Diskussion ging es dann um Meinungsbildung mit dem Schwerpunkt Soziale Medien: Wie funktioniert Beeinflussung und durch was lassen wir uns beeinflussen? Wo hole ich mir meine Informationen und wie weiß ich, dass diese nicht fake sind, bzw. wie kann ich das herausfinden?

Die Jugendsozialarbeiterin an der Schule, Sabine Konrad, bedankt sich beim Elternbeirat für die finanzielle Unterstützung, sodass die Jugendlichen kostenfrei in den Genuss von „Theater erleben“ kamen.

Verfasserin: Sabine Konrad

weiterlesen ...

Brauchtumstag als feierlicher Abschluss unserer Projektwoche

In diesem Schuljahr führte die Michael-Ende-Schule ein fächerübergreifendes Projekt zum Thema Respekt und Toleranz durch, das unter dem Motto „Ich – Du – Wir“ stand. In den einzelnen Klassen fanden dazu vielfältige Aktionen statt – vom Basteln von Freundschaftsbändern über die Gestaltung kleiner Ausstellungen bis hin zum Besuch eines örtlichen Seniorenheims.

Der traditionelle Brauchtumstag bildete zugleich den feierlichen Abschluss dieser Projektwoche. Einerseits wurden die Ergebnisse der Projektarbeit präsentiert, andererseits griffen zahlreiche musikalische Beiträge das Thema Respekt auf. So sangen etwa die Erstklässler aus Redenfelden das Lied „Ich bin ich“, die Kirchdorfer Schüler trugen „Respekt“ vor, das Grundschulseminar interpretierte „Let it be“, und die Klassen 5 und 6 begeisterten mit „Hand in Hand“.

Natürlich kam auch das bayerische Brauchtum nicht zu kurz: Neben traditioneller Blasmusik und dem „Auftanz“ sorgte der Schuhplattler für große Begeisterung beim Publikum. Viel Applaus erhielt auch Seppi Wimmer, der den „Florentiner-Marsch“ schwungvoll auf der „Ziach“ vortrug. Moderne Tanzeinlagen steuerten sowohl das Grundschulseminar als auch mehrere Mädchen aus der Klasse 5b bei. Fiona Mayer und Regina Bartel berührten mit einfühlsamen Klavierstücken, ehe die Schulband mit den Liedern „Musik sein“ und „Cordula Grün“ das abwechslungsreiche Bühnenprogramm schwungvoll abschloss.

Der Elternbeirat hatte die Verköstigung mit Hotdogs übernommen, alle Schülerinnen und Schüler erhielten eine Brotzeit – vielen herzlichen Dank dafür! Außerdem gab es Stockbrot, eine Tombola der SMV und viele weitere interessante Dinge für Groß und Klein. Ein Dankeschön geht auch an den Trachtenverein, der auch heuer wieder seine Biertische und -bänke zur Verfügung gestellt hatte!

Mit dem gemeinsam auf dem Sportplatz gesungenen israelischen Friedenslied „Hevenu shalom aleichem“ ging eine ereignisreiche Projektwoche und ein fröhlicher Brauchtumstag zu Ende – getragen von Gemeinschaft, Vielfalt und gelebtem Respekt.

weiterlesen ...

Unsere Klasse 8a besucht das Pflegeheim in Raubling

Im Rahmen der Projektwoche der MES zum Thema „Respekt und Toleranz“ besuchte die Klasse 8a am 14. und 15. Mai das Anthojo Pflegeheim in Raubling.

Verhält sich die Jugend von heute eigentlich respektvoll gegenüber der älteren Generation? Das und vieles mehr wollten die Jugendlichen von den Bewohnern des Pflegeheims erfahren. Sie führten dazu Interviews und erhielten somit interessante Antworten aus erster Hand! Außerdem überlegten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a unterschiedliche Beschäftigungen, um den Bewohnern dort einen abwechslungsreichen Vormittag zu bieten. Sie spielten mit den Seniorinnen und Senioren Karten und Brettspiele, machten Rätsel, malten Mandalas aus, bastelten gemeinsam Papier-Blumen und führten sogar einen kleinen Spaziergang durch. Zum Dank gab´s noch eine leckere Brotzeit im Innenhof.

Es war für alle Beteiligten eine interessante und wertvolle Aktion!

Bettina Ende, Klassenleiterin

weiterlesen ...

Erfolgreiches Praxis-Projekt abgeschlossen

Attraktive Sitzgelegenheiten für die Aula gebaut

Der Möbelbau aus Palletten für unsere Aula wurde ausgeweitet. Für das Erdgeschoss entstanden weitere Aufenthalts- und Arbeitsbereiche mit Hochtischen und integrierter Bank, sowie gemütliche Sitzmöglichkeiten über den Heizungen. Die Module der Hochtische sind mobil und können variabel aufgestellt werden, da wo man sie braucht oder gerne haben möchte. Mit den Möbeln im offenen Bereich wird die Aufenthaltsqualität an der Schule für die Schüler enorm verbessert und der Wohlfühlfaktor steigt. Zudem eignen sich die Sitzgruppen auch für Gruppenarbeiten im Unterricht.

Das von der Jugendsozialarbeit an der Schule organisierte Projekt, wurde in Zusammenarbeit mit dem Handwerker und Künstler Christian Hess von der Firma ‚mazu‘ im Rahmen des Projekts „Praxis an Mittelschulen“ (PaM) mit Schüler und Schülerinnen der 8. Klassen umgesetzt. Sechs Tage lang wurde fleißig geschliffen, lackiert, getackert und noch Einiges mehr. Durch das praktische Arbeiten konnten die Jugendlichen interessante Einblicke in verschiedenen Handwerksberufe, wie Maler/Lackierer, Polsterer und Schreiner erhalten. Zudem lernten die teilhabenden Schüler und Schülerinnen in Bereichen wie Teamwork, Pünktlichkeit und sauberes Arbeiten dazu.

Die beteiligten Schüler und Schülerinnen haben mit Freude an dem Projekt mitgewirkt und konnten mit dem Bau der Möbel einen bereichernden Beitrag für das Schulleben und zur Gestaltung des Schulhauses beitragen. Großer Dank geht an die Gemeinde für die Übernahme der Materialkosten, an die Fa. Mazu, insbesondere an Christian Hess, sowie an die Klassenleitungen der 8. Klassen und deren Schüler und Schülerinnen, die an dem Projekt beteiligt waren.

Textvorlage: Sabine Konrad, JAS

weiterlesen ...

Fasching an der MES

Auch heuer war an der MES faschingsmäßig wieder einiges geboten: Die SMV hatte in der Woche vor den Faschingsferien für jeden Tag ein anderes Motto ausgegeben (z.B. „Mafia“, „alles, nur kein Schulranzen“, „Schlafanzug“) – und viele Schülerinnen und Schüler folgten dem Aufruf und kamen mit kreativen Verkleidungen in die Schule.

Am „unsinnigen Donnerstag“ traf man sich dann nach der großen Pause zu einer großen Polonaise, die ja nun schon eine gewisse Tradition an unserer Schule hat. Die Schülerinnen und Schüler hatten sichtlich großen Spaß dabei.

weiterlesen ...

Viel Spaß bei den Wintersporttagen

Auch heuer wieder fanden die traditionellen Wintersporttage für die Klassen drei bis zehn statt. Auf dem Angebot standen die Sportarten Eislaufen, Schifahren und Snowtuben.

Die Schülerinnen und Schüler, aber auch die Lehrkräfte genossen den Tag in der freien Natur und hatten sichtlich viel Spaß!

Ein Dankeschön geht an alle, die beim Organisieren dieser Veranstaltungen mitgeholfen haben – insbesondere an die Eltern, die als Begleitpersonen mitgefahren sind!

weiterlesen ...

Spannende Spiele beim Pauline-Thoma-Cup

Am Donnerstag, 13.02.2025, nahm die jüngere Fußballmannschaft der Mittelschule (5./6. Klasse) am Turnier um den Pauline-Thoma-Cup in Kolbermoor teil. Unsere Mannschaft steigerte sich von Spiel zu Spiel und wusste vor allem durch ihr faires und mannschaftlich geschlossenes Auftreten zu überzeugen. Betreut von Trainer Urgestein Sepp Sommer und unserem "Busfahrer" Herrn Mayr wurde eine bessere Platzierung in der Gruppe nur aufgrund der schlechteren Tordifferenz verpasst. Im Platzierungsspiel musste man sich dann trotz zahlreicher hochkarätiger Chancen der Mannschaft aus Feldkirchen mit 0:1 geschlagen geben. Im nächsten Schuljahr wird unser Team wieder mit Sicherheit an diesem Turnier, dann noch erfolgreicher, teilnehmen. Vielen Dank nochmal für euer sportlich-faires Auftreten. Ihr habt unsere Schule würdig vertreten!

weiterlesen ...

Besuch vom Zahnarzt

Am Dienstag besuchte Zahnarzt Dr. Zipplies die Klassen 1b und 1c. Nachdem wir bereits im Heimat- und Sachunterricht über Zähne und Zahngesundheit sprachen, konnten wir noch einmal alles festigen und auch Neues erfahren. Wir waren erstaunt, dass sogar in Ketchup viel Zucker steckt, aber auch Zitrusfrüchte und Obst den Zähnen schaden können. Wenn wir aber nach der KAI- Methode mindestens zweimal täglich die Zähne putzen und zur Kontrolle zum Zahnarzt gehen, bleiben sie gesund. Der Versuch mit einem Ei und Fluorid war spannend. Wir konnten erkennen, wie wichtig Fluoride in der Zahncreme sind. Mit kleinen Geschenken zur Zahngesundheit verabschiedete sich Dr. Zipplies. Es war eine lehrreiche Stunde und wir bedanken uns für den Besuch.

Klassen 1b, 1c mit Frau Huber und Frau Kürbis

Bild1

weiterlesen ...
Diesen RSS-Feed abonnieren